Etwa zehn Kilometer vor der Südwestküste der Pazifik-Insel Tongatapu ist ein unterseeischer Vulkan ausgebrochen. Seit Montag steigen dort gewaltige Dampfsäulen und Rauchwolken empor. Dem Ausbruch waren mehrere heftige Erdbeben vorausgegangen.
Kategorie: Video
Bilderbuchstart der Discovery
Nach wochenlanger Verzögerung wegen technischer Probleme ist die „Discovery“ nun endlich auf dem Weg zur Internationalen Raumstation. Die Raumfähre hob heute Morgen um 0:43 Uhr MEZ mit sieben Astronauten an Bord vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida ab. Sie soll am Dienstagabend bei der ISS eintreffen. Wichtigste Aufgabe der zweiwöchigen Mission STS-119 ist es, den vierten und damit letzten Solarflügel zu liefern und zu installieren. Ursprünglich sollte die Raumfähre schon Anfang Februar abheben. Erst tauchten hartnäckige Probleme mit Treibstoffventilen auf, vorige Woche musste der Start dann kurzfristig wegen eines Lecks an einer Wasserstoff-Leitung erneut verschoben werden. Die Mission der „Discovery“ ist die erste von insgesamt fünf für dieses Jahr geplanten Shuttle-Missionen.
Asteroid raste knapp an der Erde vorbei
Der erst am vergangenen Freitag von Robert McNaught am Siding-Spring-Observatorium in Australien entdeckte kosmische Kleinkörper 2009 DD45 passierte die Erde am Montagnachmittag in gerade mal einem Fünftel der Mondentfernung. Die Gefahr eines Einschlags auf unserem Planeten bestand nicht.
Mit einem Durchmesser von 20 bis 50 Metern brachte es der Asteroid auf die Größe jenes Objekts, das am 30. Juni 1908 mit der Sprengkraft hunderter Hiroshima-Atombomben über Sibirien explodiert war und auf einer Fläche von mehr als 2.000 Quadratkilometern mehrere Millionen Bäume umgeknickt hatte.
Das oben gezeigte Video stammt von Dave Herald aus Canberra/Australien und wurde am 2. März aufgenommen. Der Asteroid ist als kleiner Lichtpunkt zu sehen, der sich etwa entlang der Bildmitte von rechts nach links bewegt.
Feuerball über Nordeuropa
Über Nordeuropa verglühte gestern Abend ein Meteoroid in der Erdatmosphäre. Die großartige Leuchterscheinung wurde von vielen Menschen in Norddeutschland, Dänemark und Schweden beobachtet. Eine Überwachungskamera in Schweden konnte den Feuerball sogar filmen. Nach ersten Schätzungen hatte der Meteoroid einen Durchmesser von 0,5 bis 2 Meter. Etwaige Fragmente des Meteoroidenkörpers sind möglicherweise auf die dänischen Inseln Lolland und Falster niedergegangen oder in die Ostsee gestürzt.
Einmalige Videos von Cassiopeia A

Die Ausbreitung der Überreste
der Supernova Cassiopeia A.
Aus Daten des Röntgenteleskops Chandra haben Astronomen einen faszinierenden Film erstellt, auf dem man die Ausbreitung der Überreste der Supernova Cassiopeia A verfolgen kann. Zeitgleich veröffentlichte eine andere Astronomengruppe eine dreidimensionale Visualisierung von Cassiopeia A, durch die ganz neue Einblicke in den Überrest dieser Sternexplosion möglich werden.
Der Himmel in Bewegung
Video © Till Credner – The Sky in Motion
Update: Feuerball über Kanada/Meteoritenreste gefunden
Laut Prof. Alan Hildebrand von der University of Calgary sind bis jetzt etwa 50 Bruchstücke des Meteoriten gefunden worden. Das größte Stück wiegt rund 13 Kilogramm.
Auf der folgenden Webseite gibt’s einige hübsche Fotos und Mikroskopaufnahmen von den Meteoriten-Bruchstücken zu sehen:
https://pacon.skyriver.ca/astro/bruce/meteorite.htm
Hier ein neues Video vom Feuerball über Kanada, aufgenommen von einer Überwachungskamera in Biggar, rund 100 km vom Absturzort des Meteoriten entfernt:
Und hier ein Video einer Flughafen-Überwachungskamera:
Raumfähre "Endeavour" sicher gelandet
Nach gut zwei Wochen im All ist die Raumfähre „Endeavour“ am Sonntag um 22:25 Uhr MEZ sicher in Kalifornien gelandet. Wegen schlechten Wetters in Cape Canaveral war die Landung zum Luftwaffenstützpunkt Edwards in der Mojave-Wüste verlegt worden.
Feuerball über Kanada
In der Nähe der Grenze zwischen den kanadischen Provinzen Alberta und Saskatchewan ist am 20. November 2008 gegen 17:30 Uhr Ortszeit möglicherweise ein Meteorit niedergegangen. Viele Bewohner in Kanadas Westen waren Zeugen des seltenen Schauspiels, einige konnten den Meteoriten sogar dabei filmen, wie er in die Erdatmosphäre eintrat und aufglühte.
Das oben gezeigte, spektakuläre Video wurde aus einem Fahrzeug der kanadischen Polizei aufgenommen.