Das Jahr neigt sich dem Ende zu und ich habe mich gefragt, was wohl meine erfolgreichsten Blogartikel im Jahr 2010 waren.
Ein Blick auf die Serverstatistiken genügt: die Anzahl der Seitenaufrufe sowie Backlinks von Google, sozialen Netzwerken, Foren und anderen Blogs ergeben eine interessante Mischung, die man durchaus als eine Art „Jahresrückblick“ auffassen kann.
Galilei und die Entdeckung der Jupitermonde
Am 7. Januar jährte sich die Entdeckung der vier größten Jupitermonde durch Galileo Galilei zum 400. Mal. In einer reich bebilderten Artikelserie stellte ich Io, Europa, Ganymed und Kallisto im Einzelnen vor, ergänzt durch Tabellen und Weblinks.
Der Eyjafjallajökull-Vulkan bei Nacht … und aus der Luft
Im März und April war der isländische Vulkan mit dem für Viele unaussprechlichen Namen Thema Nr. 1. Nicht nur, weil seine Aschewolke den Flugverkehr lahmlegte, sondern weil es eine ganze Reihe außergewöhnlich schöner Videos von seinem Ausbruch gab.
Neues Foto des Apollo 15-Landeplatzes
Auf die gestochen scharfen Fotos des Lunar Reconnaissance Orbiter, der sich seit dem 23. Juni 2009 in einer Umlaufbahn um den Erdtrabanten befindet, haben die Verschwörungstheoretiker sicher nicht gewartet, zeigen die Bilder doch, dass tatsächlich Astronauten da oben waren.
20 Jahre Weltraumteleskop Hubble
Eines der erfolgreichsten Projekte der Raumfahrt, das durch seine beeindruckenden Bilder weltweite Popularität erlangte, feierte sein 20-jähriges Jubiläum. Neben einem kurzen historischen Abriss stellte ich in einem weiteren Artikel auch das Jubiläumsbild vor.
Der Falke kehrt heim
Sie hat es doch noch geschafft! Nach zahlreichen technischen Pannen, die den Erfolg der Mission mehrmals in Frage stellten, kehrte die japanische Raumsonde „Hayabusa“ doch noch zur Erde zurück und warf die Probenkapsel über dem australischen Woomera ab. Wie sich inzwischen herausstellte, enthält ein Container der Probenkapsel tatsächlich Partikel vom Asteroiden Itokawa!
Der erste Mensch auf dem Mond wird 80
Am 21. Juli 1969 betrat er als erster Mensch den staubigen Boden des Erdtrabanten, am 5. August 2010 wurde er stolze 80 Jahre alt: Neil Armstrong.
Mars Express: Orcus Patera
Die ESA-Raumsonde Mars Express mit ihrer hochauflösenden Stereokamera liefert seit nunmehr sieben Jahren atemberaubende Bilder vom Roten Planeten. Eine der beeindruckendsten, im Jahr 2010 veröffentlichten Aufnahmen ist ohne Zweifel die von Orcus Patera, einer Senke zwischen den Marsvulkanen Olympus Mons und Elysium Mons, die auf tektonische Kräfte zurückzuführen ist.
Erste genaue Karte aller Mondkrater über 20 Kilometer Größe
Anhand der Daten eines Laser-Höhenmessers an Bord des Lunar Reconnaissance Orbiter wurde die bisher genaueste Topografische Karte des Mondes erstellt. Sie zeigt mehr als 5.000 Krater von 20 Kilometern Durchmesser an aufwärts.
Polarlichter per Webcam
Schon gewusst, dass man sich Polarlichter jetzt per Webcam ansehen kann? Nein? Dann solltet ihr euch diesen Surftipp über das Projekt „AuroraMAX“ nicht entgehen lassen!
„SpaceShipTwo“ absolviert ersten bemannten Gleitflug
Die Zukunft der Raumfahrt wird zu einem nicht unerheblichen Teil in Händen privater Unternehmen liegen. Sei es Virgin Galactic, die den Weltraum dem Tourismus erschließen wollen, oder SpaceX, die erst vor kurzem mit dem erfolgreichen ersten Testflug ihrer Raumkapsel „Dragon“ ein neues Kapitel in der Geschichte der Raumfahrt aufgeschlagen haben.