Die NASA hat ihre neue Mars-Mission gestartet. Eine Trägerrakete vom Typ Atlas V mit dem Forschungsroboter „Curiosity“ an Bord hob heute planmäßig um 16:02 Uhr MEZ vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral im US-Bundesstaat Florida ab.
Nach einer etwa 570 Millionen Kilometer langen Reise wird der neue Marsrover der NASA am 6. August 2012 auf dem Roten Planeten landen und dort mindestens zwei Jahre lang nach Wasser und Spuren von Leben suchen.
Solscape
Asteroid Lutetia: Überrest aus der Frühphase des Sonnensystems
Lutetia ist ein wahres Fossil: Einige Bereiche der Oberfläche des Asteroiden gehören mit einem Alter von etwa
3,6 Milliarden Jahren zu den ältesten des Planetensystems. Wegen seiner hohen Dichte ist Lutetia zudem ein Planetesimal, die erste Entwicklungsstufe auf dem Weg zu einem Planeten. Zu diesen Ergebnissen kommen Wissenschaftler unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung. Das Team hat Bilder ausgewertet, welche die Raumsonde Rosetta während ihres Vorbeiflugs an Lutetia im Juli 2010 aufgenommen hatte.
Weiter in der Pressemitteilung der Max-Planck-Gesellschaft:
Urgestein im All
Unterseeischer Vulkanausbruch vor der Kanaren-Insel El Hierro

Digitales Geländemodell der Grabenstruktur
südlich von El Hierro mit dem neu entstandenen Vulkan.
Der Krater ist deutlich zu erkennen.
(Instituto Español de Oceanografía (IEO))
Zum Vergrößern das Bild anklicken.
In der Nacht zu Montag, den 10. Oktober 2011 ist durch einen Magma-Ausbruch fünf Kilometer südlich der Kanaren-Insel El Hierro ein Unterwasser-Vulkan entstanden.
Wissenschaftler vom spanischen Institut für Ozeanografie unter Leitung von Juan Acosta und Francisco Sánchez konnten den 300 Meter unter der Wasseroberfläche befindlichen Vulkan von Bord des Forschungsschiffes
„Ramón Margalef“ aus mit Hilfe von Echoloten und unter Einsatz des Tauchroboters „Liropus“ vermessen.
Der neu entstandene Vulkan ist demnach etwa 100 Meter hoch und hat an seiner Basis einen Durchmesser von 700 Metern, der Krater ist etwa 120 Meter breit.
An der Meeresoberfläche hat das austretende Gas der Magma-Eruption aufgrund chemischer Veränderungen des Wassers einen riesigen, grünlich gefärbten Fleck geschaffen, der inzwischen größer als die gesamte Fläche der Kanaren-Insel El Hierro ist. Da mittlerweile mehr Schlacke- und Asche-Partikel an die Oberfläche gelangen, ändert sich der Fleck nun zunehmend ins Bräunliche.
Weitere Infos und aktuelle Satellitenaufnahmen:
Mente et Malleo: Unterwassereruption auf El Hierro
Vulkanausbrüche bei El Hierro: Vor den Kanaren könnte neue Insel entstehen
El Hierro Submarine Volcanic Eruption October 2011
Mond-Mission GRAIL erfolgreich gestartet
Nachdem der NASA auch im zweiten Anlauf am Freitag der Start ihrer Mission zur Erkundung des Mondinneren nicht gelungen war, konnten endlich am Samstag um 15:08 Uhr MESZ die beiden rund 370 Millionen Euro teuren Mondsonden von Cape Canaveral aus mit einer Delta-2-Trägerrakete ins All befördert werden.
Die Reise der beiden Sonden zum Mond wird mehr als drei Monate dauern: um Silvester herum sollen sie den Erdtrabanten erreichen und dann 90 Tage lang hintereinander in einer Umlaufbahn um ihn kreisen. Dabei werden die Satelliten etwa 55 Kilometer über der Mondoberfläche fliegen, der Abstand zwischen ihnen wird 65 bis 225 Kilometer betragen.
Mit den Schwerkraftmessungen der Sonden sollen erstmals genaue Informationen über den Aufbau des Erdtrabanten von der Oberfläche bis zum Kern gewonnen werden.
Photos: GRAIL blasts off on journey to the moon
Photo Gallery: Delta rocket launches GRAIL
Sonnenuntergänge und dunkle Nächte im wilden Wyoming
Ein atemberaubend schönes Zeitraffer-Video von Eric Hines, das man sich am besten in HD, Vollbild und mit einem guten Soundsystem anschauen sollte.
Start von GRAIL verschoben
Wegen zu starker Höhenwinde wurde der Start von GRAIL auf den morgigen Freitag verschoben.
Die beiden Startmöglichkeiten sind um 14:33 Uhr MESZ und um 15:12 Uhr MESZ.
Sonden-Duo blickt ins Mondinnere
Am morgigen Donnerstag, den 8. September 2011 um 14:37 Uhr MESZ startet die Raumfahrtbehörde NASA eine Mission zur Erkundung des Mondinneren. Dazu soll ein Raumsondenpaar mit einer Delta-II-Rakete ins All befördert werden.
Die Sonden „GRAIL-A“ und „GRAIL-B“ (GRAIL steht für Gravity Recovery and Interior Laboratory) sollen hintereinander den Mond in einem Abstand von 65 bis 225 Kilometern umkreisen und mit Schwerkraftmessungen Informationen über den Aufbau des Erdtrabanten von der Oberfläche bis zum Kern liefern. Dabei erhoffen sich die Wissenschaftler auch Erkenntnisse darüber, wie die Erde und andere Planeten mit fester Gesteinskruste wie etwa der Mars entstanden sind.
Die Reise der beiden Sonden wird mehr als drei Monate dauern, denn das Sonden-Tandem fliegt nicht auf direktem Weg zum Mond, sondern auf einer Treibstoff sparenden Bahn. Die Mission in der Umlaufbahn des Erdtrabanten wird drei Monate dauern, danach sollen die Sonden auf der Mondoberfläche zerschellen.
Astrophysiker simulieren die Entstehung der Milchstrasse
Seit bald zwanzig Jahren versuchen Astrophysiker, die Entstehung von Spiralgalaxien wie z.B. unserer Milchstrasse realistisch nachzubilden.
Jetzt präsentieren Astrophysiker der Universität Zürich zusammen mit Astronomen der University of California in Santa Cruz die weltweit erste wirklichkeitsgetreue Simulation zur Entstehung unserer Heimatgalaxie. Die neuen Resultate wurden zum Teil auf dem Rechner des Swiss National Supercomputing Centres CSCS berechnet und zeigen beispielsweise, dass es am äußersten Rand der Milchstrasse Sterne geben muss.
Erstmals Einblick in die Geburt der Milchstrasse
Astrophysicists report first simulation to create a Milky Way-like galaxy
First glimpse into birth of the Milky Way
Forming Realistic Late-Type Spirals in a LCDM Universe: The Eris Simulation
Juno Launch Highlights
Sehr sehenswertes Video mit den Highlights vom Start der Raumsonde „Juno“, produziert und vertont von der United Launch Alliance.