Kategorie: Video

Raumfähre "Endeavour" sicher in Florida gelandet

Nach einem rund zweiwöchigen Einsatz im All setzte die Raumfähre „Endeavour“ heute Morgen um 04:20 Uhr MEZ sicher auf der Landebahn des Kennedy Space Center in Florida auf. Die Landung war zunächst von schlechtem Wetter bedroht worden.
Die Raumfähre hatte in der Nacht zum Samstag von der Internationalen Raumstation abgedockt.
Die Crew der „Endeavour“ hatte das Modul „Tranquility“ an die ISS montiert. Teil dieses Moduls ist eine Aussichtskuppel, die der Besatzung der Raumstation einen Panoramablick auf die Erde ermöglicht.
Insgesamt sind jetzt nur noch vier Shuttle-Missionen geplant, danach werden die Raumfähren außer Dienst gestellt.

NASA – Space Shuttle

Polarlichter auf dem Saturn

Das Weltraumteleskop Hubble hat eine seltene Gelegenheit genutzt, um Polarlichter auf dem Saturn zu fotografieren.
Von der Erde aus konnte man im vergangenen Jahr fast genau auf die Kante der markanten Saturnringe blicken. Zugleich herrschte auf dem majestätischen Ringplaneten Tagundnachtgleiche; beide Pole wurden daher gleichmäßig von der Sonne beschienen. Eine solche Konstellation tritt nur etwa alle 15 Jahre auf.
Die Hubble-Aufnahmen bieten die seltene Gelegenheit, die nahezu symmetrischen Nord- und Südpolarlichter genauer zu untersuchen. Die feinen Differenzen zeigen Unterschiede im Magnetfeld auf, das im Norden des Ringplaneten leicht ungleichmäßig und etwas stärker zu sein scheint als im Süden.
Aus den jetzt veröffentlichten Aufnahmen des Weltraumteleskops entstand sogar ein Film, der die flackernden Polarlichter auf dem Ringplaneten zeigt.

Saturn’s aurorae offer stunning double show

Solar Dynamics Observatory erfolgreich gestartet

Die Raumfahrtbehörde NASA hat heute einen neuen Satelliten zur Sonnenbeobachtung gestartet. Das „Solar Dynamics Observatory (SDO)“ hob um 16:23 Uhr MEZ an Bord einer Atlas V-Rakete von der Startrampe 41 der Cape Canaveral Air Force Station in Florida ab. Der ursprünglich bereits für Dienstag geplante Start musste zweimal verschoben werden.
Das „Solar Dynamics Observatory“ soll mindestens fünf Jahre lang die Erde umkreisen und dabei rund um die Uhr die Sonnenaktivität beobachten.

NASA Successfully Launches a New Eye on the Sun

Perfekter Nachtstart der Raumfähre "Endeavour"

Die Raumfähre „Endeavour“ ist wie geplant heute um 10:14 Uhr MEZ mit sechs Astronauten an Bord zur Internationalen Raumstation gestartet. Der erste Starttermin am Sonntagmorgen war wegen schlechten Wetters abgebrochen worden. Der Start der „Endeavour“ war der letzte planmäßige Nachtstart und der fünftletzte Start eines Space Shuttles.
Die „Endeavour“ bringt ein neues Modul namens „Tranquility“ zur ISS. Es bietet den Crews der Raumstation zusätzlichen Platz und verfügt über hochmoderne Systeme zur Aufbereitung von Wasser und zur Herstellung von Sauerstoff. Das Modul verfügt außerdem über eine Aussichtskuppel mit sechs seitlich angebrachten Fenstern sowie einem größeren Fenster auf dem „Dach“.
Für die Montage von „Tranquility“ sind insgesamt drei Außenbordeinsätze von Astronauten geplant. Danach ist die Raumstation zu rund 90 Prozent fertig gestellt, zur Vollendung fehlen dann nur noch drei kleinere russische Module.
Das Andocken der „Endeavour“ an die ISS ist für Mittwochmorgen um 6:53 Uhr MEZ geplant.

Burj Dubai feierlich eröffnet

Mit offiziell 828 Metern Höhe ist der Burj Dubai (inzwischen in „Burj Khalifa“ umbenannt) nun das höchste Gebäude der Welt. Der Wolkenkratzer wurde heute feierlich eröffnet und ist somit für die Allgemeinheit zugänglich. Das Mega-Bauwerk mit 189 Stockwerken und insgesamt 54 Aufzügen beherbergt u.a. ein Luxus-Hotel, über 1.000 Wohnungen und hunderte von Büros.

Offizielle Webseite

Weblog von Imre Solt mit vielen Fotos

Partielle Mondfinsternis am 31.12.2009

Das Internationale Jahr der Astronomie 2009 kam am Silvesterabend zu einem angemessenen Ende: um 19:52 Uhr MEZ trat der Mond in den Kernschatten der Erde ein, wobei sein südlicher Rand vollständig verdunkelt wurde.
In weiten Teilen Europas, so auch in Deutschland, wurde die Sicht auf diese partielle Mondfinsternis jedoch durch dichte Wolken behindert oder war gänzlich unmöglich.
Amateur-Astronomen in Spanien und Indien hingegen hatten klare Sicht auf das Himmelsschauspiel und konnten beeindruckende Webcasts auf die Beine stellen.
Wenige Stunden später gab’s im Internet dann die ersten Bilder zu sehen, wie z.B. diese schöne Montage der MoFi von Anthony Ayiomamitis aus Athen, diese Aufnahme von Daniel Lynch aus Dublin oder diese von Ashmeet Singh aus Delhi. Eine Bildergalerie mit den schönsten und originellsten Aufnahmen der Mondfinsternis kann man bei SpaceWeather.com bestaunen. Und auch YouTube blieb nicht von diesem Himmelsereignis verschont, wie anhand des oben gezeigten, „dramatischen“ Videos aus der Schweiz zu sehen ist.

The Known Universe

Kommt mit auf eine 6-minütige Reise durch das uns derzeit bekannte Universum!
Wir starten auf dem Mt. Everest und fliegen durch die Erdatmosphäre hinaus ins pechschwarze All. Dann zoomen wir durch das Sonnensystem und die Milchstraße bis hinaus zu den geheimnisvollen Quasaren und zur kosmischen Hintergrundstrahlung, dem Nachleuchten des Urknalls…
Das Video „The Known Universe“ vom American Museum of Natural History entstand auf der Grundlage präziser, wissenschaftlicher Forschung und erhebt den Anspruch, das uns derzeit bekannte Universum korrekt abzubilden.

Eindrucksvolle Videoaufnahmen von unterseeischem Vulkanausbruch

Der Ozeanograph Joseph Resing von der University of Washington in Seattle und sein Team konnten mit ihrem ferngesteuerten Tauchroboter „Jason“ bis auf einen Meter an den tiefstgelegenen aktiven unterseeischen Vulkan heransteuern und dessen Eruption beobachten und filmen.
Der West Mata getaufte Feuerberg befindet sich in mehr als 1.200 Meter Tiefe im Pazifik zwischen den Inseln Fiji, Tonga und Samoa. Er spuckt einen Lavatyp, den Geologen bislang noch nicht an aktiven Vulkanen nachweisen konnten: Proben belegen, dass es sich um eine boninitische Gesteinsschmelze handelt.

Marine Scientists Discover Deepest Undersea Erupting Volcano

WHOI-Operated ROV Jason Images the Discovery of the Deepest Explosive Eruption on the Sea Floor


Infrarotteleskop WISE erfolgreich gestartet

Das neue Infrarotteleskop der NASA, der Wide-field Infrared Survey Explorer (WISE), ist am gestrigen Montag, den 14. Dezember 2009 um 15:09 Uhr MEZ erfolgreich von der Vandenberg Air Force Base in Kalifornien gestartet.
WISE wird die Erde in einem sonnensynchronen 525 km-Orbit über die Pole hinweg umkreisen und innerhalb von sechs Monaten den gesamten Himmel „absuchen“. Die Astronomen hoffen, mit der Infrarotkamera der Sonde massenhaft kosmische Objekte aufzuspüren, die im sichtbaren Licht kaum zu finden sind. Dazu zählen etwa dunkle Asteroiden, Braune Zwerge, und Galaxien, die sich hinter dichten Gas- und Staubwolken verbergen.
Die Augen von WISE sind im Vergleich zu vergangenen Infrarot-Untersuchungen des Himmels eine riesige Verbesserung: die Empfindlichkeit der vier Infrarot-Kanäle ist mindestens 1.000 Mal größer als bei früheren Projekten wie z.B. IRAS oder AKARI.

NASA’s WISE Eye on the Universe Begins All-Sky Survey Mission

WISE: Wide-Field Infrared Survey Explorer