Kategorie: Space Shuttle & ISS

Endeavour gestartet


Die US-Raumfähre „Endeavour“ ist vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida zur Internationalen Raumstation gestartet. Die Raumfähre mit sieben Astronauten an Bord hob pünktlich um 01:55 Uhr MEZ ab. Hauptaufgabe der zweiwöchigen Mission ist die Erweiterung der Raumstation.
NASA – Space Shuttle

Erfolgreicher Wiedereintritt für ATV Jules Verne

Der erste europäische Raumtransporter mit dem Namen „Jules Verne“ hat heute wie geplant seine fast siebenmonatige Mission erfolgreich beendet. Gegen 15:31 Uhr MESZ erfolgte der kontrollierte Wiedereintritt in die Erdatmosphäre. Gegen 15:43 Uhr MESZ fielen die letzten, nicht verglühten Reste des ATV in den Südpazifik.
Successful re-entry marks bright future for ATV

Erste Bilder des Wiedereintritts

Update 30.09. :
Jules Verne re-entry video

Zwei startbereite Raumfähren in Cape Canaveral

Für den am 10. Oktober 2008 geplanten Flug der Atlantis zum Weltraumteleskop Hubble hält die NASA jetzt zwei startfähige Raumfähren bereit. Am vergangenen Wochenende gesellte sich zur Atlantis die für eine eventuelle Rettungsmission vorgesehene Endeavour. Für den Fall einer schweren Havarie der Atlantis bei der letzten Wartungs- und Reparaturmission für das Weltraumteleskop soll die Endeavour in Rekordzeit starten können und die in Not geratenen Astronauten bergen. Diese extrem aufwändige Vorgehensweise liegt darin begründet, dass das Weltraumteleskop die Erde auf einer deutlich anderen Umlaufbahn umrundet als die Internationale Raumstation. Mit den an Bord der Raumfähren vorhandenen Treibstoffvorräten ist es daher nicht möglich, im Notfall die ISS zu erreichen und dort die Ankunft einer Rettungsfähre abzuwarten. Die NASA hofft natürlich, dass die Endeavour keinen Rettungsflug antreten muss. Sollte der Flug der Atlantis also ohne ernste Probleme ablaufen, so wird die Endeavour gleich für den nächsten Flug zur ISS ausgerüstet, der am 12. November 2008 stattfinden soll.
Foto der beiden startbereiten Raumfähren

Servicing Mission 4 Essentials

Buran wird Highlight neuer Raumfahrtausstellung

Im Frühjahr erfolgte der Aufsehen erregende Transport des russischen Space Shuttles Buran von Bahrain nach Speyer. Das Spektakel wurde von Tausenden Interessierten am Ufer des Rheins mitverfolgt (siehe Die letzte Reise einer Raumfähre). Mittlerweile ist die Raumfähre gründlich renoviert und wird ab dem 3. Oktober 2008 im Mittelpunkt der neuen Raumfahrtausstellung „Apollo and Beyond“ stehen, zu deren Eröffnung Apollo 16-Astronaut Charlie Duke kommen wird.
Technikmuseum Speyer: Raumfähre Buran ab 3. Oktober zu sehen

Startrampe schwer beschädigt

Die Startrampe, von der die Discovery am vergangenen Samstag zur Internationalen Raumstation aufbrach, wurde während des Starts schwer beschädigt. Betroffen sind nicht die Aufbauten, sondern das Fundament der Rampe. Hier hatten sich während des Starts schwere Betonplatten und Verkleidungen gelöst und sind zum Teil einige hundert Meter weit geflogen. Besonders schlimm hat es den Kanal erwischt, über den die Triebwerksabgase zur Seite weg geleitet werden. Dieser Kanal ist zum Teil mit verkleideten Schamottziegeln gemauert. Viele der Ziegel haben sich samt Verkleidung gelöst und durchschlugen den Zaun am Pad Perimeter.
Fotos:
Während des Starts ins Wasser fallende Trümmerstücke

Beschädigte Betonplatten der Startrampe 39A

Auf dem Pad Perimeter herumliegende Trümmerstücke

Die letzte Reise einer Raumfähre

buran_in_cologne

Die Buran in Köln.

Foto: Peter Liebetrau
Das Bild steht unter einer Creative Commons-Lizenz.

Ein echtes Raumschiff befindet sich seit dem 7. April auf einer Reise durch Deutschland: das russische Space Shuttle Buran OK-GLI fährt derzeit auf einem Lastenponton über den Rhein bis nach Speyer. Im dortigen Technik Museum wird die Buran das Highlight einer neuen Raumfahrthalle.
Die Buran OK-GLI flog zwar nicht ins All, absolvierte aber insgesamt 25 unbemannte Testflüge in der Erdatmosphäre, bevor das russische Shuttle-Programm aus Kostengründen eingestellt wurde. Während der Olympischen Spiele 2000 wurde die Buran in Sydney ausgestellt. Danach sollte sie im Rahmen der Sommerfestspiele 2002 in Bahrain ausgestellt werden, blieb aber demontiert im dortigen Hafenbereich liegen und geriet offenbar in Vergessenheit. Bei Dreharbeiten für die Formel 1 in Bahrain stieß ein deutsches TV-Team im Sommer 2004 auf die OK-GLI. Anfang März 2008 wurde sie dort schließlich auf ein Hochseeschiff verladen und nach Rotterdam gebracht.

Technik MUSEUM SPEYER

Sowjet-Shuttle am Persischen Golf aufgetaucht

Sinsheimer Museum kauft den Sowjet-Shuttle