Kategorie: Space Shuttle & ISS

Vorbereitungen zur Shuttle-Mission STS-131

Die "Discovery" auf der Startrampe 39A.
(Stephen Clark/Spaceflight Now)

Der Transport der Raumfähre „Discovery“ vom Montagegebäude zur Startrampe 39A des Kennedy Space Center in Florida fand heute in den frühen Morgenstunden statt. Seit ungefähr 13:00 Uhr MEZ steht die „Discovery“ auf der Startrampe – zum vorletzten Mal vor ihrer Außerdienststellung im kommenden Herbst.
Im Rahmen der Mission STS-131 wird die Raumfähre neben einer Ladung Versorgungsgüter auch wissenschaftliche Ausrüstung zur Internationalen Raumstation bringen.
Der Start ist derzeit für den 5. April 2010 um 12:21 Uhr MESZ vorgesehen.

Raumfähre "Endeavour" sicher in Florida gelandet

Nach einem rund zweiwöchigen Einsatz im All setzte die Raumfähre „Endeavour“ heute Morgen um 04:20 Uhr MEZ sicher auf der Landebahn des Kennedy Space Center in Florida auf. Die Landung war zunächst von schlechtem Wetter bedroht worden.
Die Raumfähre hatte in der Nacht zum Samstag von der Internationalen Raumstation abgedockt.
Die Crew der „Endeavour“ hatte das Modul „Tranquility“ an die ISS montiert. Teil dieses Moduls ist eine Aussichtskuppel, die der Besatzung der Raumstation einen Panoramablick auf die Erde ermöglicht.
Insgesamt sind jetzt nur noch vier Shuttle-Missionen geplant, danach werden die Raumfähren außer Dienst gestellt.

NASA – Space Shuttle

Zimmer mit Aussicht

In der vergangenen Nacht haben die US-Astronauten Robert Behnken und Nicholas Patrick bei ihrem dritten und letzten Außenbordeinsatz die Montage von „Tranquility“ und der Aussichtskuppel „Cupola“ abgeschlossen. Um 6:25 Uhr MEZ öffnete „Endeavour“-Pilot Terry Virts von innen die sieben Fensterluken, dabei bot sich den Astronauten ein atemberaubender Blick auf die Erde.

Blick durch die Fenster der Aussichtskuppel auf die Sahara.
(NASA/Soichi Noguchi via Twitter)
Zum Vergrößern das Bild anklicken.

In der Nacht zum Samstag soll die Raumfähre „Endeavour“ von der ISS abkoppeln und am kommenden Montag zur Erde zurückkehren.
Aufgrund der kalten Witterung, die derzeit in Florida herrscht, wurde der ursprünglich für den 18. März geplante Start der nächsten Shuttle-Mission STS-131 mit der Raumfähre „Discovery“ auf den 5. April verschoben.

Zwischen Himmel und Erde

Silhouette der Raumfähre Endeavour
über dem rotorangen Horizont der Erde.
(NASA)

Dieses einzigartige Foto der Silhouette der Raumfähre „Endeavour“ über dem rotorangen Horizont der Erde wurde am 9. Februar 2010 von einem Crew-Mitglied der „Expedition 22“ an Bord der Internationalen Raumstation aufgenommen. Die Endeavour näherte sich zu diesem Zeitpunkt gerade der ISS, um dort anzudocken.

Desktop-Hintergrundbilder (Download per Rechtsklick und „Ziel speichern unter…“):

1600 x 1200 Pixel; 417 KB

2560 x 1600 Pixel; 793 KB (Breitbild/Widescreen)

Perfekter Nachtstart der Raumfähre "Endeavour"

Die Raumfähre „Endeavour“ ist wie geplant heute um 10:14 Uhr MEZ mit sechs Astronauten an Bord zur Internationalen Raumstation gestartet. Der erste Starttermin am Sonntagmorgen war wegen schlechten Wetters abgebrochen worden. Der Start der „Endeavour“ war der letzte planmäßige Nachtstart und der fünftletzte Start eines Space Shuttles.
Die „Endeavour“ bringt ein neues Modul namens „Tranquility“ zur ISS. Es bietet den Crews der Raumstation zusätzlichen Platz und verfügt über hochmoderne Systeme zur Aufbereitung von Wasser und zur Herstellung von Sauerstoff. Das Modul verfügt außerdem über eine Aussichtskuppel mit sechs seitlich angebrachten Fenstern sowie einem größeren Fenster auf dem „Dach“.
Für die Montage von „Tranquility“ sind insgesamt drei Außenbordeinsätze von Astronauten geplant. Danach ist die Raumstation zu rund 90 Prozent fertig gestellt, zur Vollendung fehlen dann nur noch drei kleinere russische Module.
Das Andocken der „Endeavour“ an die ISS ist für Mittwochmorgen um 6:53 Uhr MEZ geplant.

Start der "Endeavour" um 24 Stunden verschoben

Tief hängende Regenwolken über dem Kennedy Space Center verhinderten den heutigen Start der Raumfähre „Endeavour“. Ein neuer Startversuch soll am morgigen Montag um 10:14 Uhr MEZ unternommen werden.
Durch den heutigen Startabbruch verschiebt sich auch der ursprünglich für den kommenden Dienstag geplante Start des Solar Dynamics Observatory um 24 Stunden auf Mittwoch zwischen 16:26 Uhr und 17:26 Uhr MEZ.
Die Atlas 5-Rakete mit dem Solar Dynamics Observatory steht ganz in der Nähe der „Endeavour“ auf Startrampe 41.

NASA – Space Shuttle

NASA – Solar Dynamics Observatory

Raumfähre "Endeavour" startet zur ISS

Wenn weiterhin alles nach Plan verläuft und das Wetter in Florida mitspielt, und danach sieht es momentan aus, wird die Raumfähre „Endeavour“ am Sonntagmorgen um 10:39 Uhr MEZ zur Internationalen Raumstation starten. Kommandant George Zamka und seine fünfköpfige Crew bringen das 15 Tonnen schwere Verbindungsmodul „Tranquility“ samt einer Aussichtskuppel zur ISS. Die 13-tägige Mission der „Endeavour“ läutet die letzten fünf Flüge des Shuttle-Programms ein, die alle noch in diesem Jahr stattfinden sollen.

NASA – Space Shuttle

Sojus-Raumkapsel sicher in Kasachstan gelandet

Nach knapp 188 Tagen im All sind die drei Besatzungsmitglieder der Internationalen Raumstation Roman Romanenko, Frank De Winne und Robert Thirsk an Bord der Raumkapsel von Sojus-TMA 15 zur Erde zurückgekehrt. Das russische Raumschiff legte heute um 04:56 Uhr MEZ vom Sarja-Modul der ISS ab, die Landung in der kasachischen Steppe erfolgte um 08:15 Uhr MEZ.
Das nächste russische Raumschiff, Sojus-TMA 17, soll am 21. Dezember zur ISS starten und dort am 24. Dezember ankoppeln. Die Besatzung von Sojus-TMA 17 besteht aus Oleg Kotow (Russland), Soichi Noguchi (Japan) und Timothy Creamer (USA). Bis zur Ankunft von Kotow, Noguchi und Creamer ist die Raumstation nur mit zwei Personen besetzt: Jeffrey Williams (USA) und Maxim Surajew (Russland).
Der Belgier Frank De Winne war der erste Europäer, der das Kommando über die Internationale Raumstation übernommen hatte.

ESA-Astronaut Frank De Winne kehrt wohlbehalten zur Erde zurück

Raumfähre "Atlantis" sicher in Cape Canaveral gelandet

Die Raumfähre „Atlantis“ ist heute um 15:44 Uhr MEZ von ihrer elftägigen Mission zur ISS zurückgekehrt. Das Shuttle landete mit sieben Astronauten an Bord auf dem Weltraumbahnhof Cape Canaveral im US-Bundesstaat Florida.
Die „Atlantis“ hatte knapp 13 Tonnen Ausrüstungsgegenstände, Ersatzteile und Experimente zur Internationalen Raumstation gebracht. Die Astronauten absolvierten während der Mission STS-129 insgesamt drei Außeneinsätze.
Mit der Raumfähre kehrte die Astronautin Nicole Stott zur Erde zurück. Stott hatte seit August 2009 zur Besatzung der ISS gehört.
Mit der sicheren Landung der „Atlantis“ hat das bemannte Raumfahrtprogramm der USA für dieses Jahr seinen Abschluss gefunden. Für kommendes Jahr sind noch fünf Shuttle-Flüge geplant.