Kategorie: Allgemein

Statusupdate zu Solscape

Leider ist es hier auf Solscape für längere Zeit sehr, sehr ruhig gewesen.
Einer der Gründe dafür war, dass ich viel Zeit in das soziale Netzwerk „Google+“ (für private Nutzer) gesteckt hatte. Dieses Netzwerk wurde dann bekanntlich am 02. April 2019 eingestellt.

Demnächst könnte es hier mal wieder etwas mehr zu lesen geben.
Auf jeden Fall aber wird Solscape wie bisher als „Artikelarchiv“ online bleiben.

Hinter den Kulissen hat sich unterdessen einiges getan:
– Seit längerem hat Solscape ein neues, moderneres Design
– Die umfangreiche Linkliste bekam ein Inhaltsverzeichnis mit Sprungmarken zu den jeweiligen Kategorien. Ein Klick auf den Zurück-Button in der Browserleiste scrollt automatisch zum Inhaltsverzeichnis zurück.
– Viele (vor allem ältere) defekte Links verweisen jetzt auf die entsprechenden Einträge in der Wayback Machine des Internet Archive. Diese Links sind mit gekennzeichnet.
– Links auf PDF-Dateien sind mit gekennzeichnet.

  • 2011_0918AC
    Blick in den Kontrollraum für wissenschaftliche Experimente auf der Internationalen Raumstation
  • 2011_0918AD
    Modell der Landeeinheit "Philae" der ESA-Kometenmission "Rosetta"
  • 2011_0918AF
    Blick in das Kontrollzentrum für die Landeeinheit "Philae" der ESA-Kometenmission "Rosetta"
  • 2011_0918AH-AI
    Missionsembleme an der Wand der Empore im Foyer des Europäischen Astronautenzentrums (EAC) - (Stitch aus 2 Aufnahmen)
  • 2011_0918AJ
    Im Foyer des Europäischen Astronautenzentrums (EAC)
  • 2011_0918AK
    Modell der Raumfähre "Discovery" im Foyer des Europäischen Astronautenzentrums (EAC)
  • 2011_0918AL
    Nahaufnahme des Modells der Raumfähre "Discovery"
  • 2011_0918AN
    Büste Gagarins neben der Bilderausstellung "Juri Gagarin: Der Erste im All"
  • 2011_0918AO-AP
    ATV-Trainingsmodell im Europäischen Astronautenzentrum (EAC)
  • 2011_0918AQ
    ESA-Astronaut Alexander Gerst auf der Bühne im Europäischen Astronautenzentrum (EAC)
  • 2011_0918AT
    ESA-Astronaut Paolo Nespoli und NASA-Astronautin Cady Coleman auf der Bühne im Europäischen Astronautenzentrum (EAC)
  • 2011_0918AU
    Riesenastronaut am Eingang des Europäischen Astronautenzentrums (EAC)
  • 2011_0918AV
    Flugzeug-Sternwarte SOFIA
  • 2011_0918AW
    Leitwerk von SOFIA
  • 2011_0918AX-AY
    Atmosphärenforschungsflugzeug Falcon 20E (Stitch aus 2 Aufnahmen)
  • 2011_0918BB
    Parabelflugzeug Airbus A300 ZERO-G
  • 2011_0918BC
    Leitwerk des Airbus A300 ZERO-G
  • 2011_0918BD
    Die Maschinen der Forschungsflotte des DLR (Falcon 20E, ATTAS und ATRA) mit SOFIA im Hintergrund

Fotogalerie: Tag der Luft- und Raumfahrt 2011

Solscape’s Top-Artikel des Jahres 2010

Das Jahr neigt sich dem Ende zu und ich habe mich gefragt, was wohl meine erfolgreichsten Blogartikel im Jahr 2010 waren.
Ein Blick auf die Serverstatistiken genügt: die Anzahl der Seitenaufrufe sowie Backlinks von Google, sozialen Netzwerken, Foren und anderen Blogs ergeben eine interessante Mischung, die man durchaus als eine Art „Jahresrückblick“ auffassen kann.

Galilei und die Entdeckung der Jupitermonde
Am 7. Januar jährte sich die Entdeckung der vier größten Jupitermonde durch Galileo Galilei zum 400. Mal. In einer reich bebilderten Artikelserie stellte ich Io, Europa, Ganymed und Kallisto im Einzelnen vor, ergänzt durch Tabellen und Weblinks.

Der Eyjafjallajökull-Vulkan bei Nacht … und aus der Luft
Im März und April war der isländische Vulkan mit dem für Viele unaussprechlichen Namen Thema Nr. 1. Nicht nur, weil seine Aschewolke den Flugverkehr lahmlegte, sondern weil es eine ganze Reihe außergewöhnlich schöner Videos von seinem Ausbruch gab.

Neues Foto des Apollo 15-Landeplatzes
Auf die gestochen scharfen Fotos des Lunar Reconnaissance Orbiter, der sich seit dem 23. Juni 2009 in einer Umlaufbahn um den Erdtrabanten befindet, haben die Verschwörungstheoretiker sicher nicht gewartet, zeigen die Bilder doch, dass tatsächlich Astronauten da oben waren.

20 Jahre Weltraumteleskop Hubble
Eines der erfolgreichsten Projekte der Raumfahrt, das durch seine beeindruckenden Bilder weltweite Popularität erlangte, feierte sein 20-jähriges Jubiläum. Neben einem kurzen historischen Abriss stellte ich in einem weiteren Artikel auch das Jubiläumsbild vor.

Der Falke kehrt heim
Sie hat es doch noch geschafft! Nach zahlreichen technischen Pannen, die den Erfolg der Mission mehrmals in Frage stellten, kehrte die japanische Raumsonde „Hayabusa“ doch noch zur Erde zurück und warf die Probenkapsel über dem australischen Woomera ab. Wie sich inzwischen herausstellte, enthält ein Container der Probenkapsel tatsächlich Partikel vom Asteroiden Itokawa!

Der erste Mensch auf dem Mond wird 80
Am 21. Juli 1969 betrat er als erster Mensch den staubigen Boden des Erdtrabanten, am 5. August 2010 wurde er stolze 80 Jahre alt: Neil Armstrong.

Mars Express: Orcus Patera
Die ESA-Raumsonde Mars Express mit ihrer hochauflösenden Stereokamera liefert seit nunmehr sieben Jahren atemberaubende Bilder vom Roten Planeten. Eine der beeindruckendsten, im Jahr 2010 veröffentlichten Aufnahmen ist ohne Zweifel die von Orcus Patera, einer Senke zwischen den Marsvulkanen Olympus Mons und Elysium Mons, die auf tektonische Kräfte zurückzuführen ist.

Erste genaue Karte aller Mondkrater über 20 Kilometer Größe
Anhand der Daten eines Laser-Höhenmessers an Bord des Lunar Reconnaissance Orbiter wurde die bisher genaueste Topografische Karte des Mondes erstellt. Sie zeigt mehr als 5.000 Krater von 20 Kilometern Durchmesser an aufwärts.

Polarlichter per Webcam
Schon gewusst, dass man sich Polarlichter jetzt per Webcam ansehen kann? Nein? Dann solltet ihr euch diesen Surftipp über das Projekt „AuroraMAX“ nicht entgehen lassen!

„SpaceShipTwo“ absolviert ersten bemannten Gleitflug
Die Zukunft der Raumfahrt wird zu einem nicht unerheblichen Teil in Händen privater Unternehmen liegen. Sei es Virgin Galactic, die den Weltraum dem Tourismus erschließen wollen, oder SpaceX, die erst vor kurzem mit dem erfolgreichen ersten Testflug ihrer Raumkapsel „Dragon“ ein neues Kapitel in der Geschichte der Raumfahrt aufgeschlagen haben.

Erfolgreicher Testflug der „Dragon“-Raumkapsel von SpaceX

Die vom privaten Unternehmen SpaceX gebaute Raumkapsel „Dragon“ hat am gestrigen Mittwoch ihren ersten Testflug ins All erfolgreich überstanden. Nach dreieinhalb Stunden Flugdauer und zwei Erdumrundungen landete die Kapsel wie geplant rund 800 Kilometer vor der mexikanischen Küste im Pazifischen Ozean.
Die ebenfalls von SpaceX entwickelte Trägerrakete „Falcon-9“ hatte die Kapsel um 16:43 Uhr MEZ vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral aus in eine Umlaufbahn um die Erde gebracht.

SpaceX

Images: Falcon 9 rocket blasts off with Dragon

Images: Liftoff Shots From Pad Cameras

Images: Dragon parachutes into the Pacific Ocean

Photo Gallery: „To orbit and back: SpaceX makes history with Dragon“

Benoît Mandelbrot 1924 – 2010

Benoît Mandelbrot, der Entdecker der nach ihm benannten fraktalen Mandelbrot-Menge, ist am 14. Oktober 2010 im Alter von 85 Jahren gestorben.
Mandelbrot wurde am 20. November 1924 in Polen in eine litauisch-jüdische Familie geboren, die im Jahr 1936 nach Paris übersiedelte.
Als Junge wurde Mandelbrot von zwei Onkeln in die Mathematik eingeführt, 1952 promovierte er an der Pariser Universität im Fach Mathematik. 1958 trat er in die Forschungsabteilung von IBM im Thomas J. Watson Research Center ein. 1987 wurde er an die Universität von Yale berufen, wo er bis 2005 als Professor für Mathematik tätig war.
Mandelbrot leistete wegweisende Arbeiten zur Fraktalen Geometrie und Chaosforschung. Seine wohl bekannteste Veröffentlichung ist „Die fraktale Geometrie der Natur“.

Benoît Mandelbrot, Novel Mathematician, Dies at 85

Der Vater des Apfelmännchens

https://www.youtube.com/watch?v=mDUVe3a496Y

„SpaceShipTwo“ absolviert ersten bemannten Gleitflug

Das für den Weltraum-Tourismus konzipierte Raumschiff „SpaceShipTwo“ von Virgin Galactic hat am Sonntag seinen ersten Solo-Gleitflug absolviert. Das auf den Namen „VSS Enterprise“ getaufte Raumschiff war von seinem Mutterschiff „Whiteknight Two“ in eine Höhe von 13.700 Metern gebracht und über der kalifornischen Mojave-Wüste ausgeklinkt worden. Die beiden Piloten Pete Siebold und Mike Alsbury steuerten dann das frei gleitende Raumschiff für etwa elf Minuten, bevor sie zur Landung auf dem Mojave Air and Spaceport ansetzten. Der Testflug dauerte insgesamt 25 Minuten.

Virgin Galactic

Commercial rocketplane takes first gliding flight test

Virgin Galactic’s Private Spaceship Makes First Solo Glide Flight

Unser Sonnensystem in 30 Megapixeln

Ausschnitt aus einer 30 Megapixel großen Grafik unseres Sonnensystems. (Licoti)


Der französische Künstler Licoti hat eine atemberaubende Grafik unseres Sonnensystems kreiert. Das Bild oben zeigt nur einen verkleinerten Ausschnitt des insgesamt 30.000 x 1.000 Pixel und 18 MB umfassenden Wunderwerks, das der Künstler nun auch unter einer Creative Commons Lizenz veröffentlichte. Die vollständige Datei könnt ihr hier herunterladen.
Darüber hinaus könnt ihr mittels des folgenden Videos in die „unendlichen Weiten“ dieser tollen Grafik eintauchen:

Original Sojus-Landekapsel im Technik Museum Speyer

Die Raumfahrtausstellung im Technik Museum Speyer ist seit Montagabend um ein wertvolles Exponat reicher. Neben der russischen Raumfähre Buran ist dort nun auch eine originale Sojus-Landekapsel ausgestellt.
Das in den 1960er-Jahren entwickelte Sojus-Raumschiff wurde zu einer bemannten Fähre für die russischen Raumstationen der Saljut-Reihe, später für die russische Raumstation MIR, und wird derzeit für die Internationale Raumstation genutzt.
Die im Technik Museum ausgestellte Landekapsel der Sojus TM-19 startete am 1. Juli 1994 von Kasachstan aus zur MIR. Zu den Astronauten, die am 4. November 1994 an Bord dieser Raumkapsel zur Erde zurückkehrten und sicher in der Steppe von Kasachstan landeten, gehörte der deutsche Astronaut Ulf Merbold, der sich im Rahmen der Mission „Euromir 94“ einen Monat lang auf der MIR aufgehalten hatte – der bis dahin längste Aufenthalt eines Westeuropäers im All.

Technik Museum Speyer – Landekapsel der Sojus TM-19

Guenter Wendt 1924-2010

Der in Berlin geborene Ingenieur Guenter Wendt war von 1967 bis 1975 in der Position des Pad-leaders verantwortlich für die Startvorbereitungen der bemannten Mercury-, Gemini-, Apollo-, Skylab- und ASTP-Missionen. Er war also derjenige, der die Astronauten als letzter verabschiedete und die Luke der jeweiligen Kommandokapsel verriegelte.
Wendt verstarb am heutigen 3. Mai 2010 an den Folgen eines Schlaganfalls.

collectSPACE – Guenter Wendt, 85, ‚Pad Leader‘ for NASA’s moon missions, dies

NASA Image of the Day: Guenter Wendt and the Apollo 11 Crew

Erfolgreicher Testflug für "SpaceShipTwo" – Update

Die "VSS Enterprise" beim Testflug über Kalifornien.
(Flightglobal.com)
Zum Vergrößern das Bild anklicken.

Das auf den Namen „VSS Enterprise“ getaufte Raumschiff „SpaceShipTwo“ von Virgin Galactic, mit dem ab dem Jahr 2012 kommerzielle Weltraum-Ausflüge möglich werden sollen, ist am Montag erstmals in die Luft befördert worden. Das Trägerflugzeug „WhiteKnightTwo“ brachte die „VSS Enterprise“ in eine Höhe von 13.716 Metern. Der Start erfolgte in der kalifornischen Mojave-Wüste, der Flug dauerte knapp drei Stunden. Auf das Ausklinken und die Zündung des Raketenantriebs von „SpaceShipTwo“ wurde bei diesem Testflug verzichtet – im Vordergrund standen hier Aerodynamik-Analysen.
Der britische Milliardär und Virgin Galactic-Gründer Richard Branson und der Luftfahrtpionier Burt Rutan hatten das Raumschiff Anfang Dezember 2009 erstmals öffentlich vorgestellt. Das 18 Meter lange „SpaceShipTwo“ bietet zwei Piloten und sechs Passagieren Platz. Es soll von dem Trägerflugzeug in rund 18 Kilometer Höhe gebracht werden. Dort soll sich das Raumschiff dann abkoppeln und mittels Raketenantrieb auf eine Höhe von 110 Kilometer steigen. Die Passagiere können sich dann einige Minuten in der Schwerelosigkeit bewegen und den Ausblick auf unseren Blauen Planeten geniessen.
Über 300 Menschen haben nach Angaben von Virgin Galactic bereits einen Platz im Raumschiff reserviert. Der Preis für das etwa zweieinhalbstündige Abenteuer liegt bei rund 200.000 Dollar (148.000 Euro).
Derzeit baut Virgin Galactic in Las Cruces im US-Bundesstaat New Mexico einen Flughafen mit dem Namen „Spaceport America“.

https://www.youtube.com/watch?v=UowczynfKPk