Wie groß war das Objekt, das auf Jupiter einschlug?

Mit einem Durchmesser von rund 5.000 Kilometern besitzt der dunkle Fleck etwa die Größe des Planeten Merkur. Seine ovale Form lässt auf eine deutlich geneigte Flugbahn des Impaktors schließen. Größe und Farbe des Flecks entsprechen in etwa den Einschlagnarben, die von den mittelgroßen Fragmenten (Durchmesser zwischen 380 und 660 m; siehe (2)) des Kometen Shoemaker-Levy 9 auf dem Jupiter hinterlassen wurden.
Shoemaker-Levy 9 hatte ursprünglich einen Durchmesser von rund 4 km (1). Aufgrund der Gravitationswirkung des Jupiter zerfiel er in 21 Fragmente mit Durchmessern zwischen 50 und 1.270 m (2).
Eine Studie geht davon aus, dass Kometen mit 0,3 km Durchmesser etwa alle 500 Jahre und Kometen mit 1,6 km Durchmesser etwa alle 6.000 Jahre auf dem Jupiter einschlagen (3).
Es erscheint deshalb plausibel, dass der für den jetzigen Fleck verantwortliche Impaktor nicht größer als eines der mittelgroßen Fragmente von Shoemaker-Levy 9 gewesen sein kann.

(1) Zamarashkina, M. D.; Medvedev, Y. D.: „Estimation of the Nucleus Size of Comet Shoemaker-Levy 9 under the Assumption of Its Step-by-Step Disintegration„. Solar System Research, Vol. 38, 3, Pages 219f.
(2) Crawford, D. A.: „Comet Shoemaker-Levy 9 fragment size and mass estimates from light flux observations„. Conference Paper, 28th Annual Lunar and Planetary Science Conference, p. 267.
(3) Roulston, M. S.; Ahrens, T. J.: „Impact Mechanics and Frequency of SL9-Type Events on Jupiter„. Icarus 126 (1): 138–147.