Das am Montagmorgen mittels eines Heliumballons gestartete Sonnenteleskop SUNRISE (siehe: Erfolgreicher Start von SUNRISE) ist nach seiner fünftägigen Reise über das Polarmeer auf der Somersetinsel in Nordkanada gelandet. Zuvor hatte man den Heliumballon per Funk-Kommando von SUNRISE abgetrennt. Das Sonnenteleskop kehrte an einem Fallschirm zur Erde zurück; die Landung im bergigen Gelände der Somersetinsel erfolgte mittels Stoßdämpfern aus Wellpappe.
Während der letzten Tage hatte SUNRISE die Sonne beobachtet und dabei fast 5 Terabyte an Daten gesammelt.
SUNRISE in Nordkanada gelandet
14. Juni 2009
