Die Tiefsee ist der größte Lebensraum der Erde. Jetzt gewährt eine Ausstellung in Frankfurt am Main faszinierende Einblicke in diesen scheinbar lebensfeindlichen Lebensraum, seine bizarre Bevölkerung – und die Geschichte seiner Erforschung:
Ausstellung „Tiefsee und Meeresforschung“
Senckenberg Naturmuseum (Sonderbau)
Senckenberganlage 25
60325 Frankfurt a. M.
Öffnungszeiten: täglich 9-20 Uhr
Kategorie: Surftipps
Die Sternwarten unserer Vorfahren
Anlässlich des Internationalen Jahres der Astronomie haben die Archäoastronomen John Carlson von der University of Maryland, Ed Krupp vom Griffith Observatorium und David Dearborn vom Lawrence Livermore National Laboratory eine kleine Bildershow erstellt, die uns die beeindruckendsten Observatorien der alten Kulturvölker zeigt:
Amazing observatories of the ancient world
Jupiter … interaktiv!
Jupiter Information, Facts, News, Photos @ National Geographic:
http://science.nationalgeographic.com/science/space/solar-system/jupiter-article.html
Die Welt unterm Mikroskop
Jedes Jahr werden beim „Nikon Small World“-Fotowettbewerb die besten Mikroskop-Aufnahmen ausgezeichnet. Auf der folgenden Seite gibt’s die 20 besten Bilder vom diesjährigen Wettbewerb sowie weitere eindrucksvolle Aufnahmen zu sehen:
Google hostet LIFE-Bildarchiv
Dank einer Partnerschaft mit dem LIFE-Magazin hat Google nun ein weiteres cooles Feature: Millionen von Bildern aus dem Foto-Archiv von LIFE wurden online gestellt und sind über eine gesonderte Startseite bei Google frei zugänglich! Die Fotos sind nach Jahrzehnt, nach Orten, Personen und weiteren Stichworten sortiert. Über die normale Google-Bildersuche lässt sich ebenfalls nach Fotos aus dem Bestand von LIFE suchen. Dies geschieht mit dem Zusatz-Parameter „source:life“, also z.B. Marie Curie source:life.
ESA goes YouTube
Im Rahmen einer neuen Initiative zum Ausbau ihrer Kommunikation mit der Öffentlichkeit hat die Europäische Raumfahrtagentur ESA eine eigene YouTube-Seite eröffnet:
Ältestes Bibelmanuskript der Welt ist online
Der 1859 im Katharinenkloster am Berg Sinai entdeckte Codex Sinaiticus gilt als älteste Bibelabschrift der Welt und als das umfangreichste Buch, das wir aus der Antike besitzen. Der im 4. Jahrhundert entstandene Text enthält große Teile des Alten und das vollständige Neue Testament. Das Codex Sinaiticus Projekt ist eine internationale Kooperation der British Library, der Russischen Nationalbibliothek, dem Katharinenkloster im Sinai und der Universitätsbibliothek Leipzig, die jeweils Teile des Codex besitzen. Seit dem 24. Juli 2008 sind die ersten 110 Blätter aus den Beständen der British Library und der Universitätsbibliothek Leipzig online abrufbar. Im Laufe der nächsten zwei Jahre sollen nach und nach weitere Teile veröffentlicht werden, bis der Codex dann im Juli 2009 erstmals als vollständiges Werk zugänglich sein wird.
3D-Geodaten von NRW im Internet
Wissenschaftler vom Institut für Geodäsie und Geoinformation der Universität Bonn haben flächendeckende dreidimensionale Geodaten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen im Internet bereitgestellt. Die Daten stammen vom Vermessungsamt des Landes und dem Landesbetrieb „Straßenbau NRW“. Sie umfassen Daten über Geländebeschaffenheit, Gebäude, Straßen und Schienen. Aufgebaut wurde die Service-Architektur für eine Kartierung von Umgebungslärm. Anhand der Daten werden Karten erstellt, welche die Lärmbelastung erfassen, der die Menschen in bestimmten Gegenden ausgesetzt sind. Eine solche kartographische Erfassung gehört zur Umgebungslärmrichtlinie, die das Europäische Parlament im Jahr 2002 erlassen hat. Ziel dieser Richtlinie ist es, die Lärmbelastung für die Bevölkerung der EU-Staaten zu verringern.
Die Daten lassen sich aber auch zu ganz anderen Zwecken nutzen. So können damit etwa Katastrophenschutzpläne erstellt oder Neubaugebiete geplant werden. Im Ruhrgebiet wurde anhand dieser Daten bereits eine Schadstoffübersicht erstellt.
Der Service ist auf der Website https://www.umgebungslaerm.nrw.de/ abrufbar.
"Science TV" macht Wissenschaft erlebbar
Mit Hilfe von Kurzfilmen soll eine neue Internetseite die Arbeit von Wissenschaftlern erlebbar machen. Unter https://www.dfg.de/service/dfg_bewegt/dfgscience_tv/ werden zehn außergewöhnliche Forschungsprojekte in Filmtagebüchern vorgestellt. Woche für Woche stellen die Wissenschaftler selbst gedrehtes Material zur Verfügung, das von einer professionellen Produktionsfirma zu dreiminütigen Filmbeiträgen verarbeitet wird. Die Projekte stammen aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Mit „Science TV“ will die Deutsche Forschungsgemeinschaft vor allem Jugendliche zwischen 14 und 19 Jahren für die Wissenschaft begeistern. Das Projekt ist als Pilotvorhaben derzeit noch auf einen Zeitraum von drei Monaten ausgelegt. Bei einem Erfolg soll das Webangebot fortgeführt und ausgeweitet werden.
Free Evolution Info
The National Academy of Sciences has some great new material that may come in handy if you ever get into a discussion with proponents of the so-called „creation science“ or „intelligent design“.
Science, Evolution, and Creationism is a free 88-page PDF e-book, and there is also an 8-page brochure that provides a quick summary of the key points.
https://nap.nationalacademies.org/read/11876/chapter/1