
Diese Aufnahmen des Saturnmondes Rhea
machte die Raumsonde Cassini
während ihres nahen Vorbeiflugs am 11. Januar 2011.
(NASA/JPL/Space Science Institute/astroarts.org)
Zum Vergrößern das Bild anklicken.
Der mit 1.528 Kilometer Durchmesser zweitgrößte Saturnmond Rhea bekam am 11. Januar 2011 Besuch von Cassini: um 05:53 Uhr MEZ flog die Raumsonde in einem Abstand von nur 76 Kilometern am kraterübersäten Mond vorbei. Die während dieses Vorbeiflugs aufgenommenen Bilder gehören zu den besten, die Cassini bislang von Rhea gemacht hat.
Obige Bildmontage zeigt eine Auswahl der beeindruckendsten Aufnahmen von diesem Vorbeiflug. Von oben links nach unten rechts ist auf den Bildern folgendes zu sehen:
– Rhea, darunter ein Teil der Saturnringe sowie (v.l.n.r) die Monde Dione, Prometheus, Epimetheus und Tethys
– die südliche Hemisphäre von Rhea, darunter Dione und ein Teil der Saturnringe
– Nahaufnahme der von zahlreichen Kratern übersäten Oberfläche von Rhea; bemerkenswert sind die vielen, quer über die Krater verlaufenden Linien
– die Kraterlandschaft in der Nähe von Rhea’s Tag-Nacht-Grenze, aufgenommen aus etwa 200 Kilometer Entfernung
Siehe auch:
DLR-Wissenschaftler erstellen Atlas von Saturns Eismond Rhea






