Kategorie: Retro Future

Retro Future – Part 7

Wenn es um „Space Art“ geht, dürfen die Arbeiten eines ganz bestimmten Künstlers keinesfalls fehlen, gilt er doch als der „Vater“ dieser modernen Kunstrichtung:
Chesley Bonestell

Bei Fabio Feminò gibt es insgesamt 14 Seiten (!) mit zahlreichen Illustrationen von Bonestell:
BONESTELL 1

Auf der (auch ansonsten interessanten) Seite von Melvin H. Schuetz findet sich eine kleine „Chesley Bonestell Space Art Gallery“:
https://web.archive.org/web/20210411190027/http://www.bonestell.com/the_chesley_bonestell_archives005.htm

Und hier die drei bekanntesten Werke von Bonestell in hoher Auflösung:
Saturn as seen from Titan, 1944 (JPEG, 1455×1155 Pixel)

Beta Lyrae, 1964 (JPEG, 1374×1540 Pixel)

Cover für „The Conquest of Space“, 1953 (JPEG, 1032×1372 Pixel)

Retro Future – Part 6

Die Webseiten des Italieners Fabio Feminò sind für sich betrachtet schon ziemlich „retro“, darüber schaut man aber recht schnell hinweg, denn hier werden fast alle älteren SF- und Technik-Magazine ausführlich behandelt und zudem sind die Seiten reich bebildert.
Viel Spaß beim Stöbern!

RETROFUTURO 2

Retro Future – Part 5

kolchitsky

Illustration Kolchitsky’s
aus Vasiliev’s „Reisen in den Weltraum“,
Sowjetunion, 1958

In den 1940er bis 1960er Jahren entwarf der sowjetische Künstler Nikolai Michailowitsch Kolchitsky die Cover für Zeitschriften wie „Technik – Jugend“ oder „Spark“ und illustrierte SF-Kurzgeschichten und Essays.
Eine Auswahl seiner Werke findet man auf dieser Seite:
http://www.fandom.ru/about_fan/koltchitsky_1.htm

Retro Future – Part 4

Eingefleischte Perry Rhodan-Fans werden die „Perrypedia“ sicherlich kennen, allen anderen sei die Seite hiermit wärmstens empfohlen.
Die „Perrypedia“ ist ein freies Nachschlagewerk (ähnlich der Wikipedia) zur Perry Rhodan- und Atlan-Serie.
Hier gibt es auch eine Galerie mit allen Titelbildern der beiden Serien:
Titelbildgalerien – Perrypedia

Retro Future – Part 3

Zu einer Zeit, als die meisten US-Amerikaner noch kein Telefon besaßen, zeichnete SciFi-Künstler Frank R. Paul bereits Raumstationen, Roboter und Aliens.
Große Bekanntheit erlangte er vor allem durch seine Coverentwürfe zu den Magazinreihen „Amazing Stories“ (Erstausgabe im April 1926; das erste SF-Magazin überhaupt!) und „Wonder Stories“ (Erstausgabe im Juli 1929).

Alle Cover von „Amazing Stories“ gibt’s hier:
http://www.philsp.com/mags/amazing_stories.html

In den verschiedenen Rooms und Checklists auf der Webseite von Frank Wu sind ebenfalls zahlreiche der von Frank R. Paul entworfenen Cover zu finden, zum Teil mit ausführlicher Entstehungsgeschichte und anderen interessanten Details:
http://www.frankwu.com/paul1.html

Retro Future – Part 2

Das Cover zu ELO’s Album „Out of the Blue“.
(Shusei Nagaoka/NHK Publications, 1977)

In den 1970er und 1980er Jahren zierte die Science-Fiction-Kunst des japanischen Illustrators Shusei Nagaoka nicht nur Film- und Werbeplakate oder die Titelseiten einiger Magazine, sondern auch zahlreiche Plattencover – so z.B. die von Earth, Wind & Fire, dem Electric Light Orchestra oder Deep Purple.
Das Blog „Pink Tentacle“ hat hier eine kleine Kostprobe von Nagaoka’s fantastischen Arbeiten, die man sich auch in höherer Auflösung ansehen kann:

Sci-fi illustrations by Shusei Nagaoka ~ Pink Tentacle

Retro Future – Part 1

Landung auf dem Saturnmond Titan.
(Klaus Bürgle; aus „Micky Maus“, 1968)

Angeregt durch die nette Nachfrage eines „Kreislings“ bei Google Plus hatte ich Ende Januar 2012 dort eine Beitragsserie begonnen, die ich nun hier nach Solscape übernehmen werde.
Es geht um alte „Space Art“ wie man sie bspw. von den Titelbildern der Perry Rhodan-Romane her kennt; ich nenne die Serie Retro Future.

Die erste Webseite, die ich vorstellen möchte, befasst sich mit Künstlern aus dem deutschsprachigen Raum, die vor allem in den 1950er und 1960er Jahren „die Welt von morgen“ zeichneten. Zu jedem Künstler gibt es auf der Seite eine umfangreiche Bildergalerie.
Prädikat: sehr sehenswert!

http://klausbuergle.de/index.htm