
Die Raumsonde Deep Impact hat im Rahmen ihrer EPOXI-Mission aus rund 50 Millionen Kilometern Entfernung ein Video vom Vorübergang des Mondes vor der Erde (einen sog. Transit) aufgenommen:
https://www.astroarts.org/downloads/specials/nir_green_blue2.mp4
Kategorie: Mond
Mondentstehung veränderte Erdrotation
Eine neue Computersimulation der Kollision, durch die der Mond entstanden ist, zeigt, dass sich die Erde ursprünglich schneller (ein Tag hatte nur 4 Stunden) und in die entgegengesetzte Richtung (retrograd) um ihre Achse gedreht haben könnte.
Lunar-forming collisions with pre-impact rotation
Detaillierter Blick auf die Südpolregion des Mondes
Die NASA kartografierte die Südpolregion des Mondes jetzt mit einer noch nie zuvor erreichten Auflösung von 20 Metern pro Bildpunkt. Wissenschaftler am Jet Propulsion Laboratory in Pasadena, Kalifornien, sammelten die entsprechenden Daten mit Hilfe der Goldstone Solar System Radarantenne des Deep Space Network in der kalifornischen Mojave-Wüste.
Enhanced Radar Imagery of Lunar South Pole
Isotopenausgleich vor Entstehung des Mondes
Die identische Verteilung von Sauerstoffisotopen bei Erde und Mond könnte durch den Austausch von Material zwischen der Protoerde und der sie umgebenden protolunaren Scheibe erklärt werden.
Compositional Balancing Before Moon Formation
Landkarten für den Nordpol des Mondes
Eine neue Landkarte, die mit Hilfe von Daten der europäischen Sonde SMART-1 erstellt wurde, zeigt die Geografie am Nordpol des Mondes. Solche Karten werden für zukünftige Mondmissionen von großem Nutzen sein.
China publishes first picture of the Moon
The area covered by the picture, about 460 kilometers in length and 280 km in width, is located within 54 to 70 degrees south latitude and 57 to 83 degrees east longitude. The image shows a part of the moon’s highland mainly composed of plagioclase, a common rock-forming element. On the surface are craters of different sizes, shapes, structures and ages. The dark patch in the picture’s upper right side shows the surface blanketed by basalt, a hard and dense volcanic rock.
Monde wie unserer sind selten
Neue Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop Spitzer legen die Vermutung nahe, dass Monde wie der Erdmond – der aus einer gewaltigen Kollision mit einem etwa marsgroßen Objekt entstanden ist – im Universum eher selten sind und nur in maximal 5 bis 10 Prozent der Planetensysteme auftreten.
Astronomers Say Moons Like Ours Are Uncommon
Earth Rise, Seen by Kaguya
The onboard camera of the Japanese moon explorer KAGUYA successfully acquired the world’s first high definition images of an „Earth-rise“.
Kaguya: Erste HDTV-Fernsehbilder vom Mond
Mitte Oktober erreichte die japanische Sonde Kaguya ihren endgültigen Orbit um den Mond. Jetzt veröffentlichte die JAXA erste Aufnahmen der Mondoberfläche, die mit Hilfe der an Bord befindlichen HDTV-Kamera aus einer Höhe von etwa 100 Kilometern gemacht wurden.
KAGUYA – World’s First Image Taking of the Moon by HDTV
Chinese lunar probe enters moon's orbit
Chang’e-1 successfully completed its first braking at perilune and enters the moon’s orbit Monday morning. Chang’e-1, following the instructions of the Beijing Aerospace Control Center (BACC), started braking at 11:15 a.m. at a position around 300 km away from the moon and entered the moon’s orbit at around 11:37 a.m. after completing the braking.
Source: Xinhua News Agency
