Kategorie: Archäologie

3.500 Jahre alte Grabkammer im Königspalast von Qatna

keramik

Gefäße aus Keramik, Alabaster und Granit
in der Felsengruft unter dem Königspalast von Qatna.
(Konrad Wita & Peter Pfälzner/Universität Tübingen)
Zum Vergrößern das Bild anklicken.

Im Königspalast von Qatna in Mittelsyrien haben Tübinger Archäologen eine Felsgruft mit Jahrtausende altem Grabinventar sowie den sterblichen Überresten von mindestens 30 Menschen entdeckt.
Bei Ausgrabungen am Nordwestflügel des Palastes kam die Grabkammer zum Vorschein. Eine wuchtige Felstür gab den Weg in die 4,90 mal 6,30 Meter große Gruft frei. Bei den Skeletten fanden die Wissenschaftler zahlreiche Keramikgefäße und mehrere Gefäße aus Granit und Alabaster, die augenscheinlich aus Ägypten eingeführt worden waren. Diese Gefäße stammen zum Teil aus der Zeit des Alten Reiches in Ägypten und sind damit etwa 1.000 Jahre älter als die Gruft selbst. In einem dieser Gefäße lag wertvoller Goldschmuck. Außerdem fanden die Forscher Gewandnadeln, eine Lanzenspitze aus Bronze sowie dünne Goldbleche, die als Dekoration für Gewänder oder Möbelstücke gedient haben könnten. Zu den weiteren Grabbeigaben gehören Figuren aus Elfenbein und die Skulptur eines Affen an einem steinernen Schminkgefäß.
Qatna war in der Mittleren und Späten Bronzezeit eines der bedeutendsten Königtümer Syriens. Der monumentale Königspalast war aus Lehmziegeln errichtet worden und besaß ursprünglich drei Stockwerke, von denen zwei noch erhalten sind. Der Palast gilt daher als das älteste mehrstöckige Gebäude in Vorderasien.
Bereits im Jahr 2002 hatten die Tübinger Archäologen dort eine Königsgruft entdeckt. Funde aus dieser Grabkammer sind ab dem 17. Oktober 2009 im Landesmuseum Württemberg in Stuttgart zu sehen.

GEO.de – Qatna: Sensationsfund im Königspalast

Schätze des alten Syrien – Die Entdeckung des Königreichs Qatna

schminkgefaess_affe

Schminkgefäß mit Affenfigur
aus der jetzt entdeckten
königlichen Gruft.
(Konrad Wita & Peter Pfälzner/
Universität Tübingen)
Zum Vergrößern das Bild anklicken.

Rote Hüte der Moai stammen aus Vulkankrater

Moai

Steinstatuen auf der Osterinsel.
(Foto: Andrea Lorenzi)

Archäologen um Sue Hamilton vom University College London und Colin Richards von der University of Manchester haben herausgefunden, woher die roten Hüte stammen, die einige der riesigen Steinfiguren auf der Osterinsel tragen. Die Entdeckung einer alten Straße führte die Wissenschaftler zu einem Steinbruch in einem Vulkankrater. In diesem Steinbruch hatten die Polynesier die rote Vulkanschlacke zu Hüten behauen und anschließend einfach den Berg hinunter gerollt – auf einer mit einem Mörtel aus roter Schlacke gefertigten Piste mit erhöhtem Rand, um die schwere Fracht auf Kurs zu halten.

New clues in Easter Island hat mystery

BBC News – Giant statues give up hat secret

(Das in diesem Artikel gezeigte Bild steht unter einer Creative Commons-Lizenz.)

Getreidespeicher aus der Jungsteinzeit

Rund eintausend Jahre vor Beginn des eigentlichen Ackerbaus sammelten die Menschen im heutigen Jordanien bereits in großem Umfang Wildgetreide und bewahrten es über einen längeren Zeitraum auf. Das belegen Überreste von Getreidespeichern, die jetzt bei Grabungen in Dhra‘ am Toten Meer gefunden wurden.
Die Bauten waren kreisrund und hatten einen Durchmesser von rund drei Metern. Ihre Wand bestand aus Lehm und Steinen, auf die ein Flachdach aus lehmverputztem Flechtwerk aufgesetzt wurde.
Der besondere Clou lag im Innern des Silos: hier konstruierten die Erbauer einen eingezogenen Boden, indem sie auf Steinblöcken ein Holzgerüst lagerten, das mit Lehm verschmiert wurde. Dies sollte Nagetieren den Zugang erschweren und Luft um das Getreide zirkulieren lassen.
Laut Radiokarbondatierung sind die Speicher etwa 11.000 Jahre alt und stammen somit aus der Frühphase des sog. Präkeramischen Neolithikums A.
Aus der Endphase des Präkeramischen Neolithikums A, dem achten vorchristlichen Jahrtausend, stammt die berühmte „Stadtmauer“ im nahe gelegenen Jericho, einer der ersten stadtähnlichen Ansiedlungen weltweit.

wissenschaft.de – Als die Jäger sesshaft wurden

Notre Dame study describes evidence of world’s oldest known granaries

Die „Venus vom Hohle Fels“

596391

Die "Venus vom Hohle Fels".
Ansicht von der Seite und von vorne.
(© H. Jensen/Universität Tübingen)
Zum Vergrößern auf das Bild klicken.

Vor 100 Jahren gruben Archäologen in Österreich die berühmte „Venus von Willendorf“ aus – eine rund 27.000 Jahre alte Frauenfigur mit übertrieben weiblichen Proportionen. Dies war eine Sensation. Denn dass Menschen schon viele tausend Jahre früher solche Frauenbildnisse schufen, das hätte bislang niemand für möglich gehalten. Nun revolutioniert ein Fund, der einem Team um den Tübinger Archäologen Nicholas J. Conard gelang, unsere Vorstellungen vom Leben und der Kunst der eiszeitlichen Jäger erneut. In der Hohle Fels-Höhle bei Schelklingen auf der Schwäbischen Alb entdeckte das Team im September des vergangenen Jahres insgesamt sechs Bruchstücke aus Mammut-Elfenbein. Gereinigt und zusammengesetzt, ergaben sie eine etwa sechs Zentimeter große weibliche Figur. Der linke Arm und die linke Schulter fehlen, und statt des Kopfes befindet sich oben ein kleine Öse. Die Stücke lagen nur wenige Zentimeter voneinander entfernt rund drei Meter unter dem heutigen Höhlenboden – in einer Schicht, die auf ein Alter von mindestens 35.000 Jahren schließen lässt.

wissenschaft.de – Ur-Venus aus Süddeutschland

Älteste Venus aus Elfenbein

Friedhof mit Streitwagen und Pferden in China gefunden

In einem abgelegenen Dorf in der nordchinesischen Provinz Shaanxi haben Wissenschaftler einen Friedhof mit 48 Streitwagen und mehr als 100 Pferden freigelegt. Sie wurden gemeinsam mit einem Herrscher des damaligen Staates Jin begraben, der zu Zeiten der Zhou-Dynastie (1120 bis 781 v. Chr.) lebte. Der Friedhof ist damit etwa 600 Jahre älter als die berühmten Terrakotta-Krieger von Xi’an.

Ein Friedhof für die Kavallerie

Ältester Maya-Fries entdeckt

2154837101-aeltester-maya-fries-guatemala-entdeckt

Bildausschnitt aus dem Maya-Fries.

In Petén in Guatemala haben Archäologen den bisher ältesten bekannten Maya-Fries entdeckt. Das gut erhaltene Kunstwerk stammt aus dem Jahr 300 vor Christus und zeigt, dass die Hochkultur der Maya ein Jahrhundert früher begann als bisher vermutet. Der Fries ist vier Meter lang, drei Meter hoch und besteht aus Kalkstein und Stuck. Er zeigt Ixbalanque und Hunapu, die Söhne eines Maya-Gottes, beim Baden mit himmlischen Ungeheuern in einem Fluss.
Quelle: AFP

Statuen von Amenhotep III. gefunden

Auf dem Gelände des Totentempels von Amenhotep III. in Theben-West bei Luxor haben Archäologen zwei großartige Statuen des Pharaos entdeckt. Eine der beiden Figuren, die in Einzelteilen ausgegraben wurden, ist aus Quarzit gefertigt und zeigt den Herrscher als Sphinx. Die zweite Statue aus schwarzem Granit stellt den Pharao in sitzender Pose dar.

Archäologen entdecken Pharaonen-Statuen

Pyramide in Sakkara enthielt Gold und Mumienreste

Ägyptische Archäologen haben in der Grabkammer einer erst im vergangenen November freigelegten Pyramide in Sakkara bei Kairo einen massiven Sarkophag entdeckt. Darin lagen die Überreste einer Mumie und goldene Fingerhülsen, wie sie auch schon in anderen Königsgräbern aus der Pharaonenzeit gefunden worden waren. Die verfallene Pyramide wird Sesches-chet, der Mutter von Pharao Teti (2318 – 2300 v. Chr.), zugeschrieben. Die neu entdeckte Pyramide liegt in der Nähe der ebenfalls zusammengestürzten Pyramide des Teti.

New Pyramid Found in Egypt: 4,300-Year-Old Queen’s Tomb

Einzigartiger Sabäer-Tempel ausgegraben

Sabäische Inschrift auf einem Altar aus dem Almaqah-Tempel.
(Deutsches Archäologisches Institut/Pawel Wolf)
Zum Vergrößern das Bild anklicken.

In Äthiopien haben Archäologen einen Tempel aus der ersten Hälfte des 1. Jahrtausends v. Chr. ausgegraben. Das Heiligtum war dem sabäischen Hauptgott Almaqah gewidmet und ist eines der frühesten Zeugnisse der südarabischen Besiedlung in Nordostafrika.

Frühe Zeugnisse südarabischer Besiedlung in Äthiopien (PDF; 430 KB)