Entwickelte sich unsere Milchstraße von einer Scheibengalaxie zur Balkenspiralgalaxie?

Der Aufbau unserer Heimatgalaxie, der Milchstraße, wirft immer noch Rätsel auf.
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik haben nun die Strukturen in ihrem Inneren modelliert und damit neueste projizierte Sternzählungen mit der dreidimensionalen Verteilung der Sterne in Verbindung gebracht: in der Mitte der länglichen Ausbuchtung, dem sog. Bulge, der sich etwa 10.000 Lichtjahre quer über das Zentrum der Milchstraße hin ausdehnt, befindet sich eine dichte, quasi runde Verteilung der Sterne mit etwa 4.000 Lichtjahren im Durchmesser. Weiter außen wird der Bulge zu einem Balken, der sich auf bis zu 15.000 Lichtjahre erstreckt und an seinen Enden mit den Spiralarmen der Milchstraße wechselwirkt. Im Modell bilden sich all diese Komponenten im Laufe der intrinsischen Entwicklung einer Spiralgalaxie und bestehen aus Sternen, die in der Scheibe entstanden sind. Unsere Milchstraße könnte also ursprünglich eine reine Scheibengalaxie gewesen sein.

Weiter in der Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik:
Die Milchstraße – Tomographie einer Balkenspiralgalaxie