
Diese beiden Bilder, die im Abstand von etwa einer Woche
mit dem Weltraumteleskop Hubble aufgenommen wurden,
zeigen vier Monde, die den Zwergplaneten Pluto umkreisen.
Der grüne Kreis in beiden Aufnahmen
markiert den am 28. Juni 2011 neu entdeckten Mond.
(NASA, ESA, and M. Showalter (SETI Institute))
Zum Vergrößern das Bild anklicken.
Um den im Juli 2015 bevorstehenden Vorbeiflug der Raumsonde New Horizons optimal vorzubereiten, wird der Zwergplanet Pluto derzeit mit einer Vielzahl von Instrumenten erkundet. Bei einer in diesem Zusammenhang durchgeführten Suche nach möglichen Ringen um den Zwergplaneten stieß ein Forscherteam um Mark Showalter vom SETI Institute mit Hilfe des Weltraumteleskops Hubble eher zufällig auf einen vierten Begleiter von Pluto.
P4 oder S/2011 P1 – so die provisorischen Bezeichnungen – ist zwischen 13 und 34 Kilometer groß und umrundet Pluto innerhalb von 32 Tagen in einem Abstand von 59.000 Kilometern. Damit zieht er seine Bahn zwischen den Umlaufbahnen der im Jahr 2005 ebenfalls mit Hubble entdeckten Monde Nix und Hydra.
Der neue Begleiter war den Beobachtern zuerst am 28. Juni 2011 auf Bildern der Wide Field Camera 3 des Weltraumteleskops aufgefallen und ließ sich bei Folge-Beobachtungen am 3. und 18. Juli bestätigen.
Auf früheren Bildern von Hubble konnte der Mond bislang nicht entdeckt werden, da deren Belichtungszeiten zu gering waren. Da aber diesmal nach äußerst lichtschwachen Staubringen um Pluto gesucht wurde, zeigte sich P4 auf den neuen, wesentlich länger belichteten Bildern als schwacher Lichtpunkt.