Galaxien-Bulges bestimmen die Masse Schwarzer Löcher in Galaxienkernen

Massereiche Schwarze Löcher gibt es im Zentrum fast aller Galaxien, wobei die größten Galaxien – die auch von den größten Halos aus Dunkler Materie umgeben sind – die schwersten Schwarzen Löcher beherbergen. Dies führte zu der Vermutung, dass es eine direkte Verbindung zwischen Dunkler Materie und Schwarzen Löchern geben und dass somit die Physik exotischer Materie das Wachstum eines Schwarzen Lochs bestimmen könnte.
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, der Universitätssternwarte München und der University of Texas in Austin haben nun eine umfangreiche Studie an Galaxien durchgeführt, um zu belegen, dass die Masse eines Schwarzen Lochs nicht direkt mit der Masse des Halos aus Dunkler Materie zusammenhängt. Die Masse des Schwarzen Lochs wird vielmehr durch die Entstehung des galaktischen Bulges bestimmt.

Weiter in der Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik:

Kein Zusammenhang zwischen Dunkler Materie und massereichen Schwarzen Löchern in Galaxienkernen

Supermassive black holes do not correlate with galaxy disks or pseudobulges

Supermassive black holes do not correlate with dark matter haloes of galaxies