In seinem ersten Betriebsjahr hat das Weltraumteleskop „Planck“ eine reiche Ernte eingefahren: einen Katalog von 15.000 Himmelsobjekten wie Galaxienhaufen, Quasare, Radiogalaxien, Nachbargalaxien und galaktische Staubwolken, 25 Fachartikel sowie die bisher genaueste Vermessung des fernen Infrarothintergrundes, der die Sternenbildung im frühen Universum anzeigt.
Das Max-Planck-Institut für Astrophysik in Garching bei München hat wichtige Software-Komponenten für „Planck“ entwickelt und beteiligt sich an der Datenauswertung.
Mittlerweile hat „Planck“ den Himmel dreimal komplett durchmustert und somit sein Plansoll erreicht. Da das Teleskop aber auch weiterhin hervorragend funktioniert, wird es vermutlich bis Anfang 2012 in Betrieb sein und weitere Daten liefern. Erste Veröffentlichungen zum Primärziel der Mission, der kosmischen Hintergrundstrahlung, werden wahrscheinlich Anfang 2013 vorliegen.
Die Resultate des ersten Betriebsjahres von „Planck“, sozusagen astrophysikalische „Nebenprodukte“ der Mission, wurden gestern in Paris der Öffentlichkeit vorgestellt.
14 Milliarden Jahre kosmischer Geschichte in einem Jahr: Planck-Mission präsentiert erste Ergebnisse
Planck’s new view of the cosmic theatre
Planck Space Observatory Begins To Reveal Its Secrets (mit Links zu allen Fachartikeln!)