
Der Landeplatz von Apollo 15,
aufgenommen vom LRO.
Ausschnittvergrößerung aus den Original-Bilddaten.
(NASA/GSFC/Arizona State University/astroarts.org)
Zum Vergrößern das Bild anklicken.
Vorgestern wurde ein neues Foto des Apollo 15-Landeplatzes veröffentlicht, das der Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) bereits am 30. Oktober 2009 aufgenommen hatte. Die Abstiegsstufe der Mondlandefähre, die Spuren der Astronauten, die von den Astronauten aufgestellten wissenschaftlichen Instrumente sowie das Mondauto (Lunar Roving Vehicle) sind auf der Aufnahme deutlich zu erkennen.
Im Original-Beitrag dazu auf der Seite der Lunar Reconnaissance Orbiter Camera (LROC) gibt es außerdem Interessantes über den von den Astronauten aufgestellten Laser-Retroreflektor nachzulesen.
The Apollo 15 Lunar Laser Ranging Retroreflector – A Fundamental Point on the Moon!
Der Flickr-User Nathanial Burton-Bradford hat aus den Bilddaten des Lunar Reconnaissance Orbiter 3D-Anaglyphen der Apollo-Landeplätze erstellt. Wer also eine Rot-Grün-Brille besitzt, kommt in den Genuss eines zusätzlichen Wow-Effektes! Der Landeplatz von Apollo 15 ist übrigens auch dabei.
Nathanial Burton-Bradford – Album „3D/Astro/Space“
Über die ersten vom Lunar Reconnaissance Orbiter fotografierten Landestellen sowjetischer Mondsonden hatte ich hier im Blog ja bereits geschrieben. Inzwischen hat das für die Lunar Reconnaissance Orbiter Camera (LROC) zuständige Team eine Liste aller sowjetischen und amerikanischen Mondsonden veröffentlicht, deren Landestellen sie auf den Aufnahmen der LROC eindeutig identifizieren konnte. Die Aufschlagstellen der Oberstufen der Saturn-Raketen sind ebenfalls in der Liste verzeichnet.
