
Blick von Nordosten nach Südwesten
über das Hochland von Sirenum Fossae.
(ESA/DLR/FU Berlin (G. Neukum))
Sirenum Fossae ist ein mehr als zweieinhalb Tausend Kilometer langes System von Brüchen in der Marskruste, das im Südwesten der Vulkanregion Tharsis liegt. In diesem Gebiet befinden sich die größten Vulkane auf dem Mars, so auch der 24 Kilometer hohe Olympus Mons. Durch die mehr als vier Kilometer hohe Aufwölbung von Tharsis kam es zu Spannungen in der Marskruste, was sich an zahllosen Dehnungsbrüchen ablesen lässt. Auch das Bruchsystem Sirenum Fossae ist im Zusammenhang mit der Aufwölbung der Vulkanprovinz Tharsis entstanden. Durch die Förderung großer Mengen von Magma an die Oberfläche entstanden zum einen die größten Vulkane des Sonnensystems – neben dem Olympus Mons auch die drei anderen Tharsis-Vulkane Arsia, Pavonis und Ascraeus Mons. Bei der Bildung der Vulkane ergossen sich große Mengen an dünnflüssiger Lava über die Marsoberfläche, die zu ausgedehnten, mächtigen Lavadecken erstarrten. Durch das Gewicht der vulkanischen Gesteine entstanden Spannungen innerhalb der Kruste, die sich in Bruchsystemen abbauten, die in der Regel radial zur Tharsis-Region verlaufen.
Am 6. Februar 2009 nahm die hochauflösende Stereokamera (HRSC) an Bord der europäischen Raumsonde Mars Express einen Teil der Region Sirenum Fossae nördlich des Kraters Magelhaens auf. Die Bilder haben eine Auflösung von etwa 29 Metern pro Bildpunkt (Pixel). Das abgebildete Gebiet bedeckt mit einer Ausdehnung von ca. 230 mal 127 Kilometer eine Fläche von rund 29.450 Quadratkilometer; das entspricht etwa der Größe Belgiens.
Deutlich sind in den Bildern zahlreiche, teilweise bis zu 50 Kilometer große Einschlagkrater zu erkennen. Krater dieser Größe entstehen heute nur noch selten, weil die Anzahl der Asteroiden, deren Bahnen sich mit den Umlaufbahnen der Planeten des inneren Sonnensystems kreuzen, im Laufe der Zeit stark abgenommen hat. Die Größe der Krater, aber auch die deutlichen Spuren intensiver Verwitterung, lassen erkennen, dass es sich bei diesem Teil von Sirenum Fossae um eine sehr alte Struktur handelt.