Die Galileischen Monde – Tabellen, Weblinks & more

Bahndaten und physikalische Eigenschaften der Galileischen Monde
Io Europa Ganymed Kallisto
Mittlere Entfernung von Jupiter 422.000 km 671.000 km 1.070.000 km 1.883.000 km
Durchmesser* 3.643 km 3.130 km 5.268 km 4.806 km
Masse 8,93 x 10²² kg 4,8 x 10²² kg 1,5 x 10²³ kg 1,08 x 10²³ kg
Dichte 3,56 g/cm³ 3,01 g/cm³ 1,94 g/cm³ 1,85 g/cm³
Umlaufzeit** 1,77 Tage 3,55 Tage 7,16 Tage 16,7 Tage
Bahnneigung gegen die Ekliptik 0,04° 0,47° 0,21° 0,51°
Zusammensetzung der Atmosphäre Schwefeldioxid Sauerstoff Sauerstoff Kohlendioxid

*Zum Vergleich: der Durchmesser des Planeten Merkur beträgt 4.880 km, der des Erdmondes 3.476 km.
**Die Galileischen Monde besitzen allesamt eine gebundene Rotation, d.h. ihre Rotationsperioden sind identisch mit ihren Umlaufzeiten; die Monde wenden dem Jupiter stets dieselbe Seite zu.

Bildergalerie
(Zum Vergrößern die jeweiligen Vorschaubilder anklicken.)

Die Fotos für diese Montage der Galileischen Monde wurden am 6. März 1979 von Voyager 1 während ihrer Annäherung an Jupiter aufgenommen. Io (oben links), Europa (oben rechts), Ganymed (unten links) und Kallisto (unten rechts) sind hier in ihrer korrekten relativen Größe abgebildet. Die Fotos von Io und Europa wurden aus einer Entfernung von 2,9 Millionen Kilometer aufgenommen, das Foto von Ganymed aus 3,4 Millionen Kilometer, und das von Kallisto aus 6,9 Millionen Kilometer Entfernung. Die Auflösung aller Fotos – mit Ausnahme desjenigen von Kallisto – beträgt etwa 50 km pro Bildpunkt; für Kallisto sind es 100 km pro Bildpunkt.
(NASA/JPL/astroarts.org)

Die Galileischen Monde, aufgenommen von Voyager.

Dies ist eine Montage der besten Fotos von den vier größten Jupitermonden, aufgenommen vom Long Range Reconnaissance Imager (LORRI) an Bord der Raumsonde New Horizons während des Jupiter-Vorbeiflugs am 27. und 28. Februar 2007. Die Fotos wurden so skaliert, dass sie die korrekte relative Größe der Monde wiedergeben. Außerdem sind Io, Europa, Ganymed und Kallisto (v.l.n.r.) in der Reihenfolge ihres Abstands von Jupiter angeordnet.
(NASA, JHU/APL, SwRI, astroarts.org)

Familienportrait der Jupitermonde,
aufgenommen von New Horizons.

In dieser Collage des Jupiter-Systems schweben die vier größten Monde Io, Europa, Ganymed und Kallisto (v.l.n.r.) über dem Rand des Jupiter mit seinem Großen Roten Fleck. Die Fotos von Jupiter, Io und Ganymed wurden im Juni 1996 von der Raumsonde Galileo aufgenommen, das Foto von Europa im September 1996. Das Foto von Kallisto stammt von Voyager 1 und wurde am 6. März 1979 aufgenommen.
(NASA/JPL/DLR/astroarts.org)

Die Galileischen Monde über dem Großen Roten Fleck.

Collage des Jupiter-Systems aus Aufnahmen der Raumsonden Voyager und Galileo.
Der Ausschnitt unten rechts zeigt die Valhalla-Region auf Kallisto. Ganymed befindet sich in der unteren Bildmitte, Europa rechts oberhalb von Ganymed. Der Mond links oben ist Io.
(NASA/JPL/Calvin J. Hamilton, solarviews.com/astroarts.org)

Collage des Jupiter-Systems.

Weblinks

Discovery of the Galilean Satellites

Galileo’s First Jupiter Observations

Wolfram Alpha Blog – Recreating Galileo’s Discovery: 400 Years Later

Dr. Schenk’s 3D House of Satellites

YouTube-Kanal von galsat400