Mars Express: Die Störungszone Sacra Fossae

KaseiValles-SacraFossae

Blick von Nordosten über Sacra Fossae und die Kasei-Täler.
(ESA/DLR/FU Berlin (G. Neukum))

Kasei Valles ist eines der größten Ausflusstäler auf dem Mars. Es hat seinen Ursprung im südlichen Hochland und erstreckt sich über etwa dreitausend Kilometer vom Echus Chasma bis zum Becken Chryse Planitia in der nördlichen Tiefebene des Mars. Vor vielen Millionen Jahren strömte Wasser durch die Kasei-Täler.
Sacra Fossae ist eine mehr als tausend Kilometer lange und einige hundert Meter tiefe sog. Störungszone, die eine Grenze zwischen dem Kasei-Talsystem im Süden und Osten sowie der Hochebene Lunae Planum bildet. Durch Spannungen in der Marskruste wurde die Oberfläche tektonisch derart beansprucht, dass sich hier ein „chaotisch“ anmutendes Muster sich kreuzender Gräben bildete.
Die hochauflösende Stereokamera HRSC an Bord der europäischen Raumsonde Mars Express nahm einen Teil von Kasei Valles und Sacra Fossae auf. Die abgebildete Region ist 225 Kilometer mal 95 Kilometer groß und bedeckt damit eine Fläche von etwas mehr als 21.000 Quadratkilometern. Das entspricht etwa der Größe des Bundeslandes Hessen.
Im Norden des Gebietes (hier rechts im Bild) ist ein alter, etwa 35 Kilometer großer Einschlagkrater zu erkennen. Sein südwestlicher Kraterrand ist stark erodiert, an manchen Stellen ist er sogar vollständig abgetragen worden. Diese Erosion ist unter anderem auf die Einwirkung von Wasser zurückzuführen.

Chaotic terrain between Kasei Valles and Sacra Fossae