Ein internationales Forscherteam unter der Leitung von Stefan Kraus vom Bonner Max-Planck-Institut für Radioastronomie und Eric Tatulli vom Observatoire de Grenoble hat mittels des VLT-Interferometers der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile die geometrische Verteilung des atomaren und molekularen Gases im zentralen Bereich der Akkretionsscheiben um junge Sterne untersucht. Die Beobachtungen zeigen einerseits das Einfallen des Gases auf die Sterne als auch einen Wind, der von der unmittelbaren Umgebung der Sterne ausgeht.
Astronomers get best view yet of infant stars at feeding time
