Hannys rätselhaftes Objekt

Hannys Voorwerp

Im einzigartigen Projekt „Galaxy Zoo“ sind zehntausende Freiwillige dazu aufgerufen, die Galaxien auf Millionen automatisch aufgenommener Fotos des Sloan Digital Sky Survey (SDSS) zu klassifizieren. Der bislang spektakulärste Fund: ein riesiges, unbekanntes intergalaktisches Objekt. Seine Entdeckerin: die Physiklehrerin Hanny van Arkel aus Heerlen in den Niederlanden.
Die Frage, welche Hanny im Forum von „Galaxy Zoo“ stellte, schien völlig harmlos zu sein: „Was ist das blaue Ding da unten?“, schrieb sie neugierig am 13. August 2007. „Das blaue Ding“ – seine tatsächliche Farbe ist grün – ist ein nebulöser Fleck auf einem Bild der rund 700 Millionen Lichtjahre entfernten Spiralgalaxie IC 2497. Die harmlose Frage sollte die Lehrerin auf einen Schlag berühmt machen, denn der Klecks war bisher niemandem aufgefallen. Und so starrten die Astronomen zunächst ziemlich ratlos auf die milchig-grüne Stelle im Universum, die nun unter dem Namen „Hannys Voorwerp“ bekannt ist. Und dazu trug der Astronom William Keel von der University of Alabama in Tuscaloosa wesentlich bei. Anfangs hielt er das mysteriöse Objekt für eine Galaxie. Dann stellte er fest, dass es darin keine Sterne gab. Was den Forscher schließlich auf die Idee brachte, dass es sich womöglich um eine riesige, intergalaktische Gaswolke handelt, die vom Licht eines Quasars auf bis zu 20.000 Grad Celsius aufgeheizt wird. Der Quasar ist längst erloschen, doch das Gas in „Hannys Voorwerp“ reflektiert seine Energie bis heute. Um das Geheimnis endgültig zu lüften, soll das Weltraumteleskop Hubble jetzt den Fleck inspizieren.

Die Homepage des Projekts „Galaxy Zoo“

Alles über „Hannys Voorwerp“ und seine Entdeckerin im Forum von „Galaxy Zoo“

Informationen zu „Hannys Voorwerp“ auf der Homepage des Astronomen William Keel

Sloan Digital Sky Survey

2 Responses

  1. Peter sagt:

    Quark, das ist grüner Schleim!

  2. Olaf sagt:

    Ja, und das Weltraumteleskop Hubble ist der Ghostbuster! :mrgreen: