Vor neun Jahren registrierten Erdbebenforscher ein schwarmartiges Auftreten von Erdbeben im Osten des arktischen Meeresbeckens, am sog. Gakkel-Bergrücken. Das unterseeische Bergmassiv liegt unter einer dicken Eisschicht am 85.Grad nördlicher Breite und ist Teil des globalen Mittelozeanischen Bergrückens. Eine Reihe von Indizien sprach für einen großen Vulkanausbruch als Ursache für die Beben. Erst jetzt konnten Wissenschaftler während einer Expedition in dieses Gebiet Belege für ihre Vermutung sammeln. Dabei verwendeten die Forscher eine eigens für den Einsatz unter Packeis konstruierte, hochauflösende Unterwasserkamera und einen speziellen ferngesteuerten Tauchroboter zur Probenentnahme. Die Bilder aus einem Tal des Gakkel-Bergrückens in etwa 4.000 Metern Tiefe zeigten ein großflächiges Gebiet mit vulkanischen Ablagerungen. Außerdem fanden die Forscher eine Vielzahl unterseeischer Vulkane mit einem Durchmesser von zwei Kilometern und einer Höhe von über 300 Metern.
Feuer unter dem Eis – Internationale Expedition entdeckt gigantische Vulkanexplosion im Arktischen Ozean
Siehe auch:
Glühende Urgewalten unter dem Eis