Mit Hilfe des Metalls Molybdän in Sedimentgesteinen konnten Forscher um den Geologen Professor Thomas Nägler von der Universität Bern nachweisen, warum es vor rund 540 Millionen Jahren auf der Erde zu einem großen Massenaussterben der ersten Mehrzeller kam: die gemessenen Molybdän-Isotope zeigten an, dass die Lebensräume der sog. Ediacara-Fauna durch aus der Tiefe der Ozeane aufsteigenden Schwefelwasserstoff vergiftet wurden.
Medieninformation der Universität Bern (PDF)
Hydrogen sulphide release to surface waters at the Precambrian/Cambrian boundary