Die Haut ist mit bis zu zwei Quadratmetern Fläche das größte Organ des Menschen. Für den Zusammenhalt dieses weitläufigen Zellverbundes sorgen sog. Cadherine. Diese Proteine heften benachbarte Zellen aneinander. Wie sie das tun, war bisher allerdings unbekannt. Deshalb haben Forscher um Achilleas Frangakis vom Europäischen Molekularbiologischen Labor in Heidelberg die Struktur der Haut mittels Kryoelektronentomographie auf molekularer Ebene analysiert. Dabei wurden von eingefrorenen Hautproben elektronenmikroskopische Aufnahmen aus verschiedenen Blickwinkeln angefertigt und am Computer zu einer dreidimensionalen Ansicht zusammengefügt. Dank der so erreichten Detailschärfe lässt sich bei Hautzellen die Wechselwirkung zwischen den Cadherinen nun direkt beobachten. Man sieht, wie die Proteine fadenartig aus der Zellmembran herausragen und sich wie bei einem Klettverschluss ineinander verhaken.
The closest look ever at native human tissue
Abstract: The molecular architecture of cadherins in native epidermal desmosomes