Schwarze Löcher lassen sich in zwei Gruppen unterteilen: supermassereiche Schwarze Löcher, die sich im Zentrum der meisten Galaxien befinden, und stellare Schwarze Löcher, die am Ende der Entwicklung eines massereichen Sterns stehen. Jetzt haben Wissenschaftler das bislang massereichste Exemplar eines stellaren Schwarzen Lochs aufgespürt, das zudem noch einen äußerst massereichen Begleiter hat.
Der neue Rekordhalter ist Teil eines Doppelsternsystems in der uns nahegelegenen Galaxie M33. Durch die Kombination von Daten der Röntgenteleskops Chandra und des Gemini-Teleskops auf Hawaii gelang es den Astronomen, die Masse des Schwarzen Lochs zu bestimmen: es ist fast 16-mal massereicher als unsere Sonne. Der Begleitstern hat die 70-fache Masse unserer Sonne und ist damit der bislang massereichste Begleitstern eines Schwarzen Lochs in einem Doppelsternsystem.
Die Entdeckung wirft eine ganze Reihe von Fragen auf, etwa die, wie solche großen stellaren Schwarzen Löcher überhaupt entstehen können. Und mit den bisherigen Modellen über die Entwicklung von massereichen Sternen ist die Existenz eines massereichen Schwarzen Lochs in einem dichten Orbit um einen massereichen Stern – wie im vorliegenden Fall – nur schwer zu erklären.
Ein gewichtiges Paar
M33 X-7: Heaviest Stellar Black Hole Discovered in Nearby Galaxy