Die Grube Messel in der Nähe von Darmstadt diente von 1859 bis 1962 als Abbaugebiet für Ölschiefer. Dabei wurden bereits 1875 erste Fossilien gefunden, jedoch waren zu jener Zeit die Präparationsmethoden noch nicht ausreichend, um die Funde erhalten zu können. Inzwischen ist die Forschung in der Lage, diese „Nachrichten“ aus der Vergangenheit exakt zu interpretieren: die in der Grube Messel gefundenen Fossilien stammen aus dem Eozän, der sog. „Zeit der Morgenröte“ vor rund 47 Millionen Jahren. Damals war die Ölschiefergrube ein blühender Lebensraum für urzeitliche Tiere und Pflanzen. Nach dem Aussterben der Saurier vor rund 65 Millionen Jahren hatten sich viele Säugetiere explosionsartig entwickelt, wie die einzigartigen Funde in der Grube Messel belegen. Mit bislang rund 10.000 Funden ist sie eine der weltweit ergiebigsten Fossillagerstätten; bekannt wurde sie vor allem durch das sog. „Urpferd“, von dem über 70 Exemplare, darunter 32 vollständig erhaltene Skelette, gefunden wurden. Ungeachtet der einmaligen Fossilienfunde plante die Hessische Landesregierung, die Grube Messel nach der Einstellung des Ölschieferabbaus in Südhessens größte Müllkippe umzuwandeln. Glücklicherweise zwang eine Bürgerinitiative die Verantwortlichen auf einen zähen Weg durch die Rechtsinstanzen; schließlich war es ein Verfahrensfehler, der die Pläne für eine Müllkippe stoppte. Später kaufte das Land Hessen das Gelände auf und unterstellte es dem Frankfurter Forschungsinstitut und Naturkundemuseum Senckenberg, das seither kontinuierlich graben und forschen kann. Am 8. Dezember 1995 wurde die Grube Messel als erste und bislang einzige Naturerbestätte Deutschlands von der UNESCO in die Liste des Weltkultur- und Naturerbes der Menschheit aufgenommen.
Ein Besuch der Grube Messel und die Besichtigung der Ausgrabungen ist in den Monaten April bis Oktober möglich, allerdings nur mit Führung. Eine Aussichtsplattform am Grubenrand ist ganzjährig frei zugänglich und bietet einen eindrucksvollen Blick auf den ehemaligen Ölschiefertagebau, der einst eine Seenlandschaft im urzeitlichen Regenwald war.
Im Dschungel Südhessens – Weltnaturerbe Grube Messel geht „on Tour“
UNESCO Weltnaturerbe Grube Messel
